‚Creativ Commons‘ ist ein neues Forum für Autoren, Künstler und alle, die ihre Texte veröffentlichen und mit anderen teilen wollen, ohne dabei ihre Werke sämtlichen Copyrightbeschränkungen zu unterwerfen (http://creativecommons.org/). Gegründet wurde dieses Projekt von Lawrence Lessig und Akademiker namhafter U.S.-Universitäten. Related Links http://creativecommons.org/
Auf den Seiten des ‚Cyberforum‘, einer Einrichtung des Europarates, gibt es jetzt eine Zusammenstellung verschiedener Initiativen der einzelnen Mitgliedsstaaten im Bereich der Regulierung illegaler und schädlicher Internetinhalte (http://www.coe.int/t/e/cyberforum/Country%5Finformation/). Related Links http://www.coe.int/t/e/cyberforum/Country%5Finformation/
‚Abu-Ghazaleh Intellectual Property‘ (AGIP) ist Teil des arabischen Holdingunternehmens ‚Talal Abu-Ghazaleh International‘ und bietet verschiedene Dienstleistungen im Bereich des Geistigen Eigentums an. Im Internet präsentiert AGIP detaillierte Informationen zum Recht des Geistigen Eigentums der arabischen Länder. So werden z.B. in der Rubrik ‚Laws‘ gesetzliche Regelungen betreffend ‚Trademark‘, ‚Patent‘, ‚Design‘ und ‚Copyright‘ arabischer Staaten zur Verfügung gestellt. Die Länderauswahl reicht dabei
Beim ‚Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend‘ kann nun der ‚Entwurf eines Jugendschutzgesetzes (JuSchG)‘ abgerufen werden, dem das Bundeskabinett am 08. Mai 2002 zugestimmt hat (http://www.bmfsfj.de/Anlage20330/Entwurf_eines_Jugendschutzgesetzes_JuSchG.pdf). Eine kurze Übersicht über die geplanten Neuregelungen findet man in der Pressemitteilung. Related Links http://www.bmfsfj.de/Anlage20330/Entwurf_eines_Jugendschutzgesetzes_JuSchG.pdf
Von der ‚Cyber Ethics Task Force‘, einer Einrichtung des ‚Global Business Dialogue on Electronic Commerce‘, wurde nun ein ‚Statement of principles on cyber ethics‘ veröffentlicht, das bei einer Konferenz in Tokyo 2001 präsentiert worden war (http://consumerconfidence.gbde.org/cyberethics.pdf). Diese Stellungnahme wird mitgetragen von den im Bereich E-Commerce führenden, aktiven Unternehmen. Related Links http://consumerconfidence.gbde.org/cyberethics.pdf
Der ‚Federal District Court for the Northern District of California‘ hat am 08.05.2002 im Fall ‚U.S. v. ElcomSoft & Sklyarov‘ entschieden, dass von juristischen Sanktionen nicht aufgrund Verfassungswidrigkeit des ‚Digital Millennium Copyright Act‘ abgesehen werden kann (http://www.eff.org/IP/DMCA/US_v_Elcomsoft/20020508_dismiss_deny_order.pdf). Sklyarov und Elcomsoft wird vorgeworfen, mit dem Programm ‚Advanced eBook Processors‘ gegen jene Teile des DMCA zu verstoßen, die das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen
Zu einem in Großbritannien veröffentlichten ‚Communications white paper‘ (http://www.communicationswhitepaper.gov.uk/) hat das Nachrichtenmagazin ‚Guardian Unlimited‘ einen ‚Special Report‘ mit Beiträgen, Neuigkeiten und nützlichen Links zu diesem Weißpapier zusammengestellt (http://media.guardian.co.uk/whitepaper/0,7519,410295,00.html). Related Links http://media.guardian.co.uk/whitepaper/0,7519,410295,00.html
Vom ‚Journal of Information, Law and Technology‘ (JILT), veröffentlicht vom ‚Electronic Law Journals Project‘ der ‚Warwick Law School‘, ist nun die erste Ausgabe im Jahr 2002 erschienen (http://elj.warwick.ac.uk/jilt/02-1/). Sie beinhaltet Artikel, Kommentare, usw., die sowohl an Praktiker als auch an Studenten gerichtet sind. Related Links http://elj.warwick.ac.uk/jilt/02-1/
Der Schweizer ‚Jusletter‘, eine juristische Online-Fachpublikation, feiert heute am 08. Mai 2002 sein zweites Jubiläum. Das kostenlose Angebot umfasst mittlerweile 97 Ausgaben, die alle über das Archiv eingesehen werden können. Die wöchentliche Mailbenachrichtigung über neue Beiträge wird von über 6500 Abonnentinnenen und Abonnenten genutzt. Den Schwerpunkt des Jusletter bildet das Schweizer Recht. Ziel ist es jedoch, ‚…eine möglichst umfassende und
Am 16.05.2002 veranstaltet der Deutsche Bundestag zwischen 17:00 und 18:30 Uhr eine Online-Konferenz zum Thema ‚Mehr Demokratie in Europa wagen – Europäischer Konvent, Europäische Verfassung, Grundrechtecharta der Europäischen Union‘ (http://www.bundestag.de/blickpkt/Konferenzen/2002/eu_konvent.html). Prof. Dr. Jürgen Meyer, Vertreter des Deutschen Bundestages im Europäischen Konvent, wird hier mit interessierten Teilnehmern die Zukunft Europas diskutieren und sich speziell den Themen einer Europäischen Verfassung und einer