MMR Beilage

Die Beilage zur aktuellen Ausgabe ‚MultiMedia und Recht (MMR)‘ ist jetzt online als PDF-Datei beim Beck-Verlag erschienen (http://rsw.beck.de/rsw/downloads/Beilage5_03.pdf). Thema der Beilage ist die ‚Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahre 2002‘. Related Links http://rsw.beck.de/rsw/downloads/Beilage5_03.pdf

Bericht zum Datenschutz

Der erste Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Datenschutzrichtlinie 95/46 liegt nun vor (http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/docs/com-03-265/com-03-265_de.pdf). Demnach wurde ‚im grossen und ganzen‘ das Ziel ‚…auf Grundlage eines hohen Schutzniveaus den freien Datenverkehr innerhalb der Gemeinschaft zu ermöglichen‘ erreicht. Related Links http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/docs/com-03-265/com-03-265_de.

Consumer Affairs Decisions

Das ‚Center for New York City Law‘ veröffentlicht seit kurzem auf seinen Seiten auch Entscheidungen des ‚Department of Consumer Affairs‘ (http://www.citylaw.org/decisions/index.phtml). Derzeit sind in diesem Bereich ca. 600 Urteile beginnend mit dem 1. Januar 2003 abrufbar, weitere sollen hinzu kommen. Related Links http://www.citylaw.org/decisions/index.phtml

tkrecht.de

‚tkrecht.de‘, ein Projekt dreier wissenschaftlicher Mitarbeiter am ‚Zentrum für Europäische Integrationsforschung‘ in Bonn, widmet sich dem ‚Deutschen und Europäischen Telekommuniktations- und Medienrecht‘. In der virtuellen Bibliothek werden sowohl eigene Aufsätze als auch Verweise auf externe Dokumente zur genannten Thematik vorgehalten. Die komplette Sammlung kann sortiert werden nach Herkunft, Autor, Thema oder Datum. Im Bereich ‚Rechtsnormen‘ findet man neben den wichtigsten

JM Bayern: Barrierefreie Textversion

Im ‚Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen‘ (http://www.eypd2003.org/eypd/index.jsp) bemühen sich zunehmend die Behörden darum, ihren Internetauftritt für Blinde und Sehbehinderte nutzbar zu gestalten. Das Bayerische Staatsministerium der Justiz bietet nun seine Webseiten ebenfalls in einer barrierefreien Textversion an (http://www2.justiz.bayern.de/text/index.htm). Related Links http://www2.justiz.bayern.de/text/index.htm

JuraBot im JuraWiki

Im JuraWiki-Chat gibt es seit kurzem einen Chatbot, der – sobald in der Diskussion ein Paragraph genannt wird – den passenden Link auf die juris/BMJ-Gesetzessammlung nennt (http://www.jurawiki.de/ChatBot). Bei diesem Bot handelt es sich um ein Programm, das auf bestimmte Muster reagiert und vordefinierten Text einfügt. Dieses Repertoire ist jedoch nicht statisch, sondern kann von jedermann erweitert werden. Related Links http://www.jurawiki.de/ChatBot

Neue Blawgs

Im immer beliebter werdenden Bereich der sog. ‚Blawgs‘ gibt es jetzt die Betaversion einer ‚Blawg Search‘ (http://blawgs.detod.com/). Die Suchmaschine ermöglicht die Volltextsuche nach Beiträgen aus juristischen Blogs und zeigt darüber hinaus die neuesten Einträge der Blogs auf der Startseite an. Ein ebenfalls neuer Blog ist ‚Transblawg‘ (http://www.margaret-marks.com/Transblawg/). Hier geht es um die Übersetzung juristischer Fachbegriffe aus dem Deutschen ins Englische

Lextenso

‚Lextenso‘ ist ein französisches juristisches Informationsangebot bestehend aus einem kostenfreien und einem kostenpflichtigen Teil (http://www.lextenso.com). Ein kostenloser Newsletter informiert über Neuigkeiten im Urheberrecht, Verbraucherrecht, Steuerrecht, Internetrecht und Insolvenzrecht. Gegen eine Gebühr können wichtige französische Publikationen wie beispielsweise ‚Bulletin Joly‘, ‚Gazette du palais‘ und ‚Repertoire Defrenois‘ eingesehen werden. Related Links http://www.lextenso.com

Rechtskonformes E-Government

Das Hans-Bredow-Institut hat im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Begleitforschung zur Media@Komm-Initiative des BMWA einen Leitfaden zu den Rechtsfragen des Electronic Government erstellt (http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf). Am Beispiel vom Bau eines virtuellen Rathauses werden vielfältige juristische Fragen des kommunalen E-Government von der Domainsicherung bis zu den rechtlichen Anforderungen bei Informations-, Kommunikations- und Transaktionsangeboten beantwortet. Related Links http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf

LLM-Guide.com

Wer sich nach dem Rechtsstudium für den Aufbaustudiengang zum ‚Legum Magister(LL.M.)‘ interessiert, dem bietet online der ‚LLM-Guide‘ eine gute Hilfe. Hier kann der Nutzer sich Universitäten aus aller Welt auflisten lassen, die ein solches LLM-Programm offerieren. Ein Link führt direkt zu den weiterführenden Informationen auf der jeweiligen Universitätswebsite. Darüber hinaus findet man auf den Seiten des ‚LLM-Guide‘ praktische Hinweise und