RiFID

Das Privatprojekt „RiFID“ stellt Informationen und Links zu „RFID und Pervasive Computing“ zur Verfügung (http://www.rifid.de). Erschlossen werden in diesem Zusammenhang u.a. die Themen „Datenschutz und Privatsphäre“, „Forschung“ und „Online-Magazine und weitere Informationsquellen“. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe, Abkürzungen und Fachwörter. Related Links http://www.rifid.de/

Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Die „Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz“, deren Aufgabe darin besteht, „… die Arbeitsplätze in Europa sicherer, gesünder und produktiver zu gestalten“, präsentiert sich online mit einem interessanten Webangebot. Neben Veröffentlichungen wie beispielsweise den Factsheets und Jahresberichten gibt es vielfältige Informationen zu diversen Themen, Strategien und Politiken, Programmen und Kampagnen sowie zu besonderen Gruppen. Zur Website der Agentur

Urheberrecht in der Wissensgesellschaft

Im Rahmen der von der EU vorgeschriebenen Novellierung des Urheberrechts wurde nun der „Referentenentwurf des 2. Korbs“ vom Bundesministerium der Justiz veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/enid/2x.html). Dieser enthält alle wesentlichen Änderungen, die die EU-Richtlinie nicht zwingend vorschreibt, sondern den Mitgliedstaaten zur Regelung überlassen hat. Related Links http://www.bmj.bund.de/enid/2x.html

Synopse zum Justizkommunikationsgesetz

Die „Gemeinsame Kommission elektronischer Rechtsverkehr“, die am 11.03.2004 in Merzig gegründet wurde, hat nun eine Synopse zum Justizkommunikationsgesetz veröffentlicht (http://edvgt.jura.uni-sb.de/ervkommission/SynopseJKomG.pdf). Verglichen werden darin der Referentenentwurf vom 14.04.2003 mit dem Regierungsentwurf vom 28.07.2004. Related Links http://edvgt.jura.uni-sb.de

Neuer StGB § 201a

Durch Art. 1 Nr. 2 G v. 30.7.2004 I 2012 mWv 6.8.2004 wurde in das Strafgesetzbuch § 201a eingefügt, der nun auch online eingesehen werden kann (http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/__201a.html). Geregelt wird die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen. Related Links http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/__201a.html

Juristische Aspekte der Barrierefreiheit

„Zum Begriff der Barrierefreiheit im Internet für behinderte Menschen – juristische Aspekte“ lautet der Titel des Aufsatzes von Alexander Drewes, der in der aktuellen Ausgabe der Onlinezeitschrift „JurPC“ publiziert wurde (http://www.jurpc.de/aufsatz/20040252.htm). Der Autor beleuchtet das Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen aus juristischer Sicht und spricht sich für eine Ausdehnung auch auf private Websites aus. Related Links http://www.jurpc.de/aufsatz/20040252.htm

Landesrecht Hamburg

Als erstes Bundesland stellt Hamburg seit September diesen Jahres in Kooperation mit der juris GmbH sein Landesrecht komplett und kostenfrei im Internet zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt entweder über eine Volltextsuche oder die Gesamtliste. Diese ist gegliedert in einzelne Rechtsgebiete und mit der jeweiligen systematischen Gliederungsnummer der Norm im Landesrecht versehen. Änderungen der Gesetze werden kurz nach der Veröffentlichung in

Database of American Libraries

An der Princeton Universität wurde im Rahmen des „Davies Projekts“ die „Database of American Libraries before 1876“ entwickelt (http://www.princeton.edu/~davpro/databases/index.html). Sie beinhaltet digitalisierte Buchkarten amerikanischer Bibliotheken aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Auch juristische Bibliotheken wurden erfasst. Related Links http://www.princeton.edu

Microsoft – neues Patent

Im September bekam Microsoft vom US Patent and Trademark Office das Patent „Discoverability and navigation of hyperlinks via tabs“ zugesprochen (http://patft.uspto.gov/…/6,785,865). Patentiert wurde ein Verfahren, das es erlaubt, Hyperlinks mit mit der Tastatur statt mit der Maus zu navigieren. Related Links http://tinyurl.com