Laut einer von INSEAD für SAP erstellten eGovernmentvergleichsstudie belegt Deutschland mit 5,00 Punkten den 2. Platz innerhalb der EU (http://europa.eu.int/…/document/3302). Einer Studie von „ibi research“ zufolge jedoch, findet man Deutschland im internationalen Vergleich eher im Mittelfeld (http://pc50461.uni-regensburg.de/…/RR+Government.htm). Related Links http://europa.eu.int
Die „Deutsche Vereinigung für Datenschutz“, das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.“ und der „der FoeBuD e.V“ kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die neue Datenschutzerklärung eBays (http://www.datenschutzverein.de/…/2004_ebay.pdf). Eine synoptische Darstellung der Änderungen findet man auf den Seiten des Auktionshauses (http://pages.ebay.de/…/aenderung-png-priv.html). Related Links http://www.datenschutzverein.de
Die österreichische Publikation „Zivilrecht – Grundriss und Einführung in das Rechtsdenken“ ist nun komplett online verfügbar (http://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch). Die Online-Version wurde dabei nicht nur um Verlinkungen innerhalb der Seiten ergänzt, sondern enthält u.a. auch Beispiele und Literaturhinweise zu einzelnen Kapiteln. Related Links http://www.uibk.ac.at
Das Webangebot der Europäischen Kommission beinhaltet so manche juristische „Perle“ wie z.B. den „Europäischen Gerichtsatlas für Zivilsachen“. Hier findet man nicht nur Informationen zur gerichtlichen Zusammenarbeit in Zivilsachen sondern auch die nötigen Formblätter. Sehr hilfreich ist zunächst die Rubrik Zuständige Gerichte. Sie „…enthält die Namen und Adressen aller in Zivil- und Handelssachen zuständigen Gerichte der Mitgliedstaaten (Amtsgerichte, Berufungsgerichte, usw.) sowie
Das „U.S. Government Printing Office“ bietet auf seinen Seiten eine kostenlos zugängliche Datenbank mit öffentlichen Dokumenten der US-Präsidenten seit dem Jahr 1992 an (http://www.gpoaccess.gov/pubpapers/index.html). Zu diesen Dokumenten gehören u.a. die von den Präsidenten gehaltenen öffentlichen Reden. Related Links http://www.gpoaccess.gov
Am 20.10. hat der Bayerische Landtag beschlossen, das Bayerische Oberste Landesgericht abzuschaffen (http://www.bayern.landtag.de/index_7040.jsp). Auf der Homepage des Gerichts findet man zu diesem Abschaffungsgesetz eine Presseerklärung des „Vereins der Freunde des BayObLG“. Auch das bayerische Staatsministerium der Justiz hat dazu eine Presserklärung abgegeben. Related Links http://www.bayern.landtag.de
Die Arbeitsgruppe des amerikanischen Justizministeriums, die sich mit dem Thema „geistiges Eigentum“ befasst, hat nun ihren Abschlussbericht publiziert (http://www.cybercrime.gov/IPTaskForceReport.pdf). Es wird darin u.a. ein nationales Erziehungsprogramm empfohlen, um an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen die Notwendigkeit der Einhaltung des Urheberrechts zu verdeutlichen. Related Links http://www.cybercrime.gov
Am 12. Oktober wurde der Vertrag zwischen der Europäischen Kommission und EURid unterzeichnet, der EURid erlaubt, mit der Einführung der neuen eu-Domain sobald wie möglich zu beginnen (http://europa.eu.int/…item_id=1383). Entgegen anders lautender Meldungen war eine vorherige Registrierung nicht möglich. Related Links http://europa.eu.int
Auf den Seiten der „Association for Library Service to Children“ ist nun eine PowerPoint-Präsentation des Programms „Who Owns Snow White? Copyright Issues for Youth Services Librarians“ abrufbar (http://www.ala.org/…/CopyrightIssues.htm). Vorgestellt wurde sie bei der Jahreskonferenz 2004 der „American Library Association“ (ALA). Related Links http://www.ala.org
„Public Access to Court Records“ ist ein Projekt des „National Center for State Courts“ und war ursprünglich als Onlineupdate der Publikation „Privacy and Public Access to Court Records“ gedacht. Mittlerweile jedoch ist daraus ein eigenständiges Portal entstanden, das der Öffentlichkeit im Jahr 2000 vorgestellt wurde. Die Seite befasst sich mit dem öffentlichen Zugang zu amerikanischen Gerichtsdokumenten und der Diskussion um