Der 16. Deutsche EDV-Gerichtstag findet mit mehr als 500 Teilnehmern vom 19.09.2007 bis 21.09.2007 in Saarbrücken statt. Zu den Themen der Arbeitskreise gehören unter anderem ein Erfahrungsbericht zur elektronischen Akte beim Bundespatentgericht, E-Justice in der Praxis, das Zentrale Schutzschriftenregister oder auch freie Internetprojekte. Eine Übersicht über den Ablauf des Programms ist online einsehbar. Gastland des EDV-Gerichtstages ist in diesem Jahr
Nach sieben Jahren hat das Juristische Internetprojekt Saarbrücken eine umfangreiche optische sowie inhaltliche Renovierung verpasst bekommen. Mit dem Relaunch 2007 werden einige Neuerungen eingeführt, Merkmale wie die das JIPS-Logo oder die blaue Erkennungsfarbe bleiben jedoch erhalten. Mit dem modernen Design soll das zum Informationsportal gewandelte Projekte ansprechender und benutzerfreundlicher werden. Neuerungen sind bereits auf der Startseite sichtbar. So sind die
Die Rechtsprechungsdatenbank Schleswig-Holstein stellt die Entscheidungen der Gerichte in Schleswig-Holstein im Volltext zur Verfügung. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2005. Eine Suche ist in der in Zusammenarbeit mit Juris entstandenen Datenbank nach Datum, Stichwort oder Aktenzeichen möglich. Zudem lässt sich die Suche auf ein bestimmtes Gericht einschränken. Related Links http://www.lrsh.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/startseite.py?Gericht=sh
Der französische Senat bietet auf seiner Website umfangreiche Informationen zu aktuellen Ereignissen sowie Wissenswertes über seine Organisation und Funktion an. Aktuelle Gesetzesentwürfe werden kurz vorgestellt, Protokolle der Anhörungen vor dem Senat sind nachzulesen sowie Berichte des Senats einzusehen. Zudem besteht die Möglichkeit eine Liste der derzeit 331 Senatoren abzurufen, welche anhand kurzer Lebensläufe vorgestellt werden. Auch wird auf die Webauftritte
Das Southern African Legal Information Institute (SAFLII) gewährt freien Zugriff auf ein sehr gelungenes englischsprachiges Projekt, das sich um die Erfassung aller Südafrikanischen Gerichtsentscheidungen bemüht. Die Liste der Länder umfasst 16 Einträge. Für Länder, deren Urteile nicht bei SAFLII verzeichnet sind, ist zumindest ein Katalog der wichtigsten Weblinks angelegt. Bereits seit Dezember 2006 werden Entscheidungen digital aufzubereiten und jedermann frei
Auf der Seite Beck-aktuell gelangt der Nutzer durch Anklicken des dritten Stichpunkts „Aktuelle Urteilsanalysen“ in der linken Spalte, zu einer frei zugänglichen Auswahl von Urteilsanalysen aus den, in 14-tägigem Rhythmus erscheinenden, „beck-fachdiensten“. Die Analysen werden von bekannten Rechtsanwälten und Notaren als Herausgebern ausgewählt und verfasst. Sie verschaffen eine kurze Übersicht über den Sachverhalt, erläutern die rechtliche Wertung des Gerichts und
Am 2. September 2007 wurde über die Einstufung von Microsofts Office Open XML als ISO-Standard abgestimmt. Die ECMA-Standarisierung wurde bereits im Dezember des vergangenen Jahres erreicht. In der Abstimmung um die ISO-Standardisierung konnte jedoch keine Mehrheit für das Dateiformat erzielt werden. Einer der Hauptkritikpunkte von OpenSource-Projekten an diesem Format ist der nicht offen dokumentierte Aufbau, was ein herstellerabhängiges Dateiformat bedeuten
Das neue „Forum für Sicherheitsforschung und Innovation“ (ESRIF) wurde am 11. September vorgestellt. Das ESRIF, unter Leitung der Kommissare Busquin und Liikanen, ist eine informelle, beratende Plattform, an welcher Interessengruppen aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor auf freiwilliger Basis teilnehmen. Industrielle, Parlamentarier, Wissenschaftler sowie Datenschützer beleuchten kritisch aktuelle, mit EU-Geldern finanzierten Projekte zur Sicherheit der Bürger. Related Links http://ec.europa.eu/enterprise/security/index_de.htm
Die Gerichtsentscheidungen Hamburgs sind in Zusammenarbeit mit Juris in eine frei zugängliche Rechtsprechungsdatenbank eingestellt worden. Die Datenbank besteht seit Januar 2003 und ermöglicht die Dokumentsuche anhand von Kriterien wie Datum, Aktenzeichen oder Stichwörtern aus den Entscheidungen. Zudem kann die Suche auf ein bestimmtes Hamburger Gericht beschränkt werden. Related Links http://lrha.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/ha_frameset.py?GerichtName=
Gerichtsentscheidungen werden heutzutage weitestgehend in digitaler Form abgefasst, sind jedoch nicht immer leicht zugänglich. Beispiele für Rechtsprechungsdatenbanken bieten die folgenden zwei Datensammlungen. Die Rechtsprechungsdatenbank Niedersächsische Arbeitsgerichtsbarkeit ermöglicht die Suche nach Entscheidungen anhand des Aktenzeichens, bestimmter Suchworte und Normen, Fundstellen, Entscheidungsdaten oder Begriffen aus dem Text. Aktuelle Entscheidungen werden gesondert aufgeführt. Eine ausführliche Erläuterung zu den einzelnen Suchoptionen wird angeboten. Die