1. Europäische Konferenz über IT-Anwendungen im justiziellen Bereich

Die 1. Europäische Konferenz über IT-Anwendungen im justiziellen Bereich wird vom 10. bis zum 12. Dezember 2008 in Paris stattfinden. Dort soll der aktuelle Stand der Entwicklungen im Einsatz neuer Informationstechnologien in der europäischen Justiz vorgestellt, verglichen und diskutiert werden. Zu den Teilnehmern zählen Experten aus dem privaten und öffentlichen Sektor der EU-Mitgliedstaaten welche sich zunehmend dem Einfluss der rasanten

Rechtshilfedatenbank Internationaler Rechtsverkehr

Das Justizportal bietet eine Rechtshilfedatenbank mit den maßgebenden Verwaltungsvorschriften auf den Gebieten der Zivil-, Straf-, und Verwaltungssachen, sowie zum Internationalen Urkundenverkehr und der völkerrechtlichen Beschränkung der Gerichtsgewalt an. So sind beispielsweise die „Rechtshilfeordnung für Zivilsachen (ZRHO)“ und die „Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten (RiVASt)“ hinterlegt. Die Gebiete enthalten größtenteils sowohl allgemeine als auch spezielle länderbezogene

„Juristische Berufsbilder in der Praxis“ – Vortrag: Sabine Kräuter-Stockton

Im Zuge der Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“ wird am kommenden Mittwoch Sabine Kräuter-Stockton von der Staatsanwaltschaft Saarbrücken referieren. Der Vortrag findet am 29. Oktober 2008 von 16 c.t. bis 18 Uhr im Gebäude B3 1, Hörsaal I (Raum 0.14) statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/Studiengebuehren/Schluesselkompetenzen_III__-_Termine.pdf

Gastvortragsreihe „Juristische Berufsbilder in der Praxis“

Im Rahmen des Zertifikats Schlüsselkompetenzen werden hochkarätige Experten aus Praxis und Wissenschaft über die praktische Relevanz der juristischen Ausbildung einerseits und die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen andererseits referieren. Zu den Referenten zählen Rechtsanwälte, Geschäftsführer, eine Staatsanwältin, ein Notar, Politiker, ein Gerichtspräsident, der Uni-Präsident sowie der Ministerpräsident des Saarlandes. Die Veranstaltung findet vom 22. Oktober 2008 bis zum 11. Februar 2009 mittwochs

Saar-Uni feiert Alumnitag und 60. Gründungsjubiläum

Zum 60. Gründungsjubiläum der Universität des Saarlandes findet am Sonntag, 19. Oktober ab 14 Uhr ein „Alumni-Tag“ statt. Neben dem Programmauftakt in der Ludwigskirche um 14 Uhr finden ab 16 Uhr die Jubiläumsfeier im Audimax, Gebäude B4 1, und ab 19 Uhr ein abendlicher Empfang in der Aula statt. Am Montag, 20. Oktober wird nach einer Begrüßung am Haupttor durch

Einreichen elektronischer Petitionen vereinfacht

Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt hat am 13. Oktober 2008 den überarbeiteten Internetauftritt für elektronische Petitionen freigeschaltet. Bürger konnten bereits seit September des vergangenen Jahres probeweise online Petitionen beim Bundestag einreichen. Das System wurde nun benutzerfreundlicher gestaltet und bietet unter anderem die Möglichkeit in einem Online-Formular auszuwählen, ob eine Petition nur den Petenten selbst betrifft oder ob sie von allgemeinem Interesse ist

Webauftritt des armenischen Präsidenten unter CC-Lizenz veröffentlicht

Die kürzlich überarbeitete Webseite des armenischen Präsidenten Serzh Sargsyan ist, als eine von wenigen, unter einer CC Lizenz (BY-ND 3.0) veröffentlicht worden. Weitere offizielle Seiten, die ebenfalls unter CC-Lizenzen erschienen sind, werden in einer Liste auf der offiziellen CreativeCommons-Seite gesammelt. Related Links http://www.president.am/president/cover/eng/ http://wiki.creativecommons.org/Government_use_of_CC_licenses

AG München: IP-Adressen sind keine personenbezogene Daten

In einer nichttragenden Entscheidungserwägung hat das AG München geäußert, dass dynamische IP-Adressen P-Adressen, die in den Log-Files eines Servers gespeichert werden, keine personenbezogenen Daten sind und deshalb die Speicherung in Log-Files zulässig ist. Daraus darf jedoch nicht geschlossen werden, dass deswegen automatisch IP-Adressen geloggt werden dürfen. Beim Speichern von IP-Adressen kann nicht zwischen dynamischen und statischen IP-Adressen, welche durchaus personenbezogen

Online-Publikation zum US-amerikanischen Wahlsystem

Aus aktuellem Anlass weisen wir auf ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum US-amerikanischen Wahlsystem sowie zur politischen Landschaft hin. Darin wird unter anderem erklärt, wie die Wahl am 4. November funktioniert, welche Bedeutung Parteien, Verbänden und Medien zukommt und wie das Wahl- und Parteiensystem der USA gestaltet ist Related Links http://www.bpb.de/themen/LYW388

Infos der Bundesnotarkammer zum elektronischen Rechtsverkehr

Die Bundesnotarkammer und Notarnet bieten auf einer Internetseite sämtliche online bereitgestellten Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr in grundlegend überarbeiteter und aktualisierter Form an. In den verschiedenen Kategorien wie beispielsweise jenen zur Signaturkarte, dem elektronischen Rechtsverkehr oder dem Zentralen Vorsorgeregister werden Informationen im Bezug auf den elektronischen Rechtsverkehr im Notariat bereitgehalten. Zudem bietet die Webseite die Möglichkeit, die Signaturkarte der Bundesnotarkammer oder