17. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Der 17. EDV-Gerichtstag findet vom 17.09. bis zum 19.09.2008 in Saarbrücken statt. Zu den Themenkreisen gehören unter anderem die E-Akte und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen, die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Auswirkung auf die Anwaltschaft, die beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten sowie Techniken der Ausspähung. Related Links http://edvgt.de/

DEJ auch sonntags geöffnet

Ab dem 7. September wird die Juristische Seminarbibliothek für eine Testphase von 3 Monaten auch sonntags öffnen. Die Studenten werden die Bibliothek von 11 bis 17 Uhr nutzen können. Bereits jetzt hat das DEJ montags bis freitags von 8.00 bis 23.15 Uhr, sowie samstags von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Related Links http://www.dej.uni-saarland.de/

25 Jahre GNU Projekt

Vor 25 Jahren rief Richard Stallman das GNU Projekt ins Leben, um ein neues Betriebssystem zu entwickeln, welches Unix ähneln und zugleich kompatibel sein sollte, jedoch über einen freien Quellcode verfügte. Dieser wurde Programmierern auf der ganzen Welt zugänglich gemacht und hat die Entwicklung freier Sofware beflügelt. Mittlerweile ist freie Software aus dem GNU Projekt, welches zusammen mit Linux die

Freerice – der etwas andere Link

Heute stellen wir Ihnen einen etwas anderen Link der Woche vor, mit dem Sie etwas Gutes tun und gleichzeitig Ihren Englischwortschatz erweitern können. „Free Rice“ bietet ein Trainingsprogramm, das eine englische Vokabel angezeigt zu welcher das richtige Synonym aus vier Alternativen ausgewählt werden muss. Für jedes korrekte Wort, werden 20 Reiskörner an das World Food Progamme (WFP) der Vereinten Nationen

UK: House of Lords trifft Grundlag enentscheidung über die Abwägung des Data Protection Acts mit dem Freedom of Information Act

Das House of Lords hat in einer Entscheidung den schottischen Informationsminister angewiesen, eine seiner getroffenen Entscheidungen neu zu überprüfen. Zuvor hatte der Minister mit Unterstützung des Court of Session entschieden, dass eine Sammlung von anonymisierten medizinischen Statistiken keine personenbezogene Daten seien und somit nach dem Freedom of Information Acts auf Begehren eines Bürgers veröffentlich werden müssen. Die verlangten Daten (die