„Beste freie juristische Internetprojekte 2008“

Die „Besten freien juristischen Internetprojekte 2008“ wurden erstmals im Verlaufe des 17. EDV-Gerichtstags in Saarbrücken ausgezeichnet. Insgesamt wurden die Nachwuchspreise in 4 Kategorien verliehen. Drei dieser Projekte waren bereits Link der Woche: So wurde „Bester Weblog“ Telemedicus (siehe JIPS-Artikel), in der Kategorie „Multimedia“ überzeugte Tele-Jura (siehe JIPS-Artikel) und als „Bestes Projekt“ wurde sicherungsgrundschuld.de (siehe JIPS-Artikel, wobei die Kritik nicht mehr

Digitale Geodaten über Geoportal einfacher zugänglich

Digitale Geodaten sind von besonderer Bedeutung für Not- und Rettungsdienste, Flug- und Straßenverkehr, Statistiken oder auch  Navigationssysteme. Um diese Daten leichter zugänglich zu machen hat das Bundeskabinett ein Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten beschlossen, welches zugleich die europäische „INSPIRE-Richtlinie“ umsetzen soll. Der Öffentlichkeit wird über das Geoportal Bund Zugang zu den deutschen und europäischen Daten gewährt werden. Related

Internet-Datenbank Rechtsquellen für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Die kostenlose Internet-Datenbank „Rechtsquellen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien“ (RES LEGAL) ermöglicht es, Rechtsquellen aus 25 EU-Mitgliedstaaten zur Förderung und zum Netzzugang von Strom aus erneuerbaren Energien aufzufinden. Die Gesetzestexte sind im Original sowie teilweise auf Englisch hinterlegt, wobei die Regelungen in einzelne Technologien wie Wind, Solar, oder auch Biomasse unterteilt sind. Die Suche kann über eine Volltextsuche, nach

EuroparlTV

Mit EuroparlTV, ist am 17.09.2008 der Sender des Europäischen Parlaments online gegangen. Er bietet ein wechselndes Angebot von Programmen zur Arbeit des Europäischen Parlaments auf vier verschiedenen Kanälen. Mit „Ihr Parlament„, „Ihre Stimme„, „Junges Europa“ und „Parlament Live“ sollen jeweils verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Die Navigation ist in 23 Sprachen möglich, wobei die Videos jedoch nur teilweise in der ausgewählten

Entscheidungsdatenbank Berlin-Brandenburg

Die Entscheidungsdatenbank Berlin-Brandenburg stellt kostenlos Entscheidungen der Berliner und Brandenburger Zivil- und Strafgerichte, Arbeits- und Sozialgerichte sowie Verwaltungs-, Finanz- und Verfassungsgerichte online zur Verfügung. Derzeit sind mehr als 8.800 Einträge verzeichnet, wobei die Datenbank bis Januar 2005 zurückreicht. Die Suchfunktion ermöglicht das Auffinden von Entscheidungen anhand von Daten, Aktenzeichen, Gerichten oder Wörter aus dem jeweiligen Entscheidungstext. Die Ergebnisse sind sowohl

Rowling verhindert Print-Ausgabe des Harry Potter Online-Lexikons

In einem Rechtsstreit um die Veröffentlichung eines Harry Potter-Lexikons haben Warner Bros. und  Joanne K. Rowling, die Autorin der Harry Potter-Bände, einen Sieg errungen. Bereits nach der Lektüre des zweiten Harry Potter-Bandes hatte der Fan Vander Ark 1999 die Arbeit an einem Online-Lexikon aufgenommen, welches er 2000 online stellte. Er beabsichtigte hiermit, anderen Fans eine zuverlässige Quelle bei Fragen rum

Sächsischer Datenschutzbeauftragter mit neuem Webauftritt

Der Sächsischer Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig verfügt seit dem 9. September über einen neuen Webauftritt. Ziel der Neugestaltung war es, die Seite leichter zugänglich und behindertenfreundlich zu gestalten. In der Kategorie „Datenschutz für Bürger“ wird nun eine kurze Einführung in das Datenschutzrecht, den Selbstdatenschutz sowie eine Broschüre zum Thema „Datenschutz- Ein Grundrecht“ für die Bürger bereitgehalten. Hervorzuheben ist, dass die Seite

USA: Wikipedia als Quelle in Asylverfahren

In den USA wurde ein Asylantrag, gestützt auf die Wikipedia, abgelehnt. Zunächst hatte eine Äthiopierin einen Asylantrag gestellt, welcher jedoch aufgrund ihrer illegalen Einreise mit gefälschten Papieren abgelehnt wurde. Dagegen legte die Betroffene Widerspruch ein und wies als glaubhaften Identitätsnachweis ein Dokument der äthiopischen Regierung namens „Laissez Passer“ vor. Deshalb ging der Fall an den zuständigen Richter am Einwanderungsgericht. Diesem

Anwaltsblatt Archiv

Das Archiv der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift „Anwaltsblatt“ ist auf der Seite des Anwaltsvereins verfügbar. Die Ausgaben des Anwaltsblatts seit 1996 sind als Pdf-Dokumente abrufbar und in Jahrgänge unterteilt. Es können sowohl einzelne Hefte als auch ein komplettes Jahresregister oder die Inhaltsverzeichnisse eines Jahres eingesehen werden. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist ebenfalls online verfügbar. Related Links http://anwaltsblatt.de/archiv2/iframe_archiv.html