Related Links http://www.jura.uni-saarland.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=566
Seit einem Relaunch am 16. Mai 2010 wird auf der Kanzleiseite von Prof. Dr. Ory in einer Art Anwalts-Blog über aktuelle Themen berichtet. Zudem sind einige Publikationen zugänglich und unter dem Menüpunkt Urheberrecht lassen sich diverse Gesamtverträge mit der GEMA, der GVL oder auch der VG Wort einsehen. Related Links http://www.ory.de/
Mit einem Abschiedsgruß verabschiedet sich Prof. Momsen auf seiner Webseite von seinen Studierenden, nachdem er einen Ruf an die Leibniz Universität Hannover zum 1. April 2010 angenommen habt. Im Sommersemester wird er noch gemeinsam mit Prof. Dr. Emrich vom Sportwissenschaftlichen Institut ein Seminar zum Thema Doping anbieten. Related Links http://www.uni-saarland.de/campus/fakultaeten/professuren/rechts-und-wirtschaftswissenschaft/rechtswissenschaften-fr-11/professuren-fr-11-rechtswissenschaften/momsen/ueber-uns/personen/prof-dr-carsten-momsen.html http://web.swi.uni-saarland.de/Carsten%20Momsen%20und%20Eike%20Emrich%20-%20Seminar.pdf
Dr. Erika Eikermann, Pharmaziehistorikerin und Apothekerin aus Köln wird am Donnerstag, den 20. Mai 2010 um 20 Uhr c.t. im Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie (Geb.C4 3) einen Vortrag über „Frauen als Giftmörderinnen – eine toxikologische Herausforderung“ halten. Related Links www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/extranet_uds/Aktuelles/Veranstaltungen/Flyer_Dr_Eikermann.pdf
Mit Math-Bridge werden Mathe-Brückenkurse angeboten mit denen Studenten eigenständig den für die Anforderungen im ihrem Studienfach fehlenden Unterrichtsstoff aufarbeiten können. Von Seiten der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken wurden für Math-Bridge Werkzeuge entwickelt, mit denen Lehrer europaweit gemeinsam Inhalte für die Plattform erstellen können. So kann jeder die Übungsaufgaben ergänzen und diese
Nachdem diverse nationale Datenschutzbeauftragte, darunter auch Peter Schaar, am 19. April 2010 Google aufgefordert hatten, die Datenschutzbestimmungen und -maßnahmen zu überprüfen und zu verbessern, hat Google nun eine Stellungnahme abgegeben. Mit der Antwort will Google die Vorwürfe entkräften, dass keine ausreichenden Datenschutzbemühungen durchgeführt würden und dass Datenpannen die Nutzer beeinträchtigen würden. Google wies darauf hin, dass jeder Nutzer über die
Eine Informationsseite, welche die Öffentlichkeit über seine Tätigkeiten aufklären soll, stellt Google Street View zur Verfügung. Auf der Seite wird unter anderem anhand eines Videos erklärt, wie Google Street View bei Beschwerden und Widersprüchen vorgeht und wie Daten bereits automatisch anonymisiert werden. Des Weiteren wird erklärt wie es hinter den Kulissen von Google Street View aussieht. Related Links http://www.google.de/help/maps/streetview/
Die Materialien zur Veranstaltung „Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium“ von Prof. Rixecker werden begleitend zur Vorlesung sukzessive online auf seiner Webseite online gestellt. Die behandelten Fälle sollen die Studenten auf das 1. Juristische Staatsexamen im Öffentlichen Recht vorbereiten. Die Fälle zeichnen sich untere anderem durch ihre große Aktualität aus. Die Sachverhalte werden samt Gliederungsskizze, Bearbeitungshinweisen, einer Auflistung der wichtigsten Probleme des
Auf den Seiten des Schweizer Bundesamts für Justiz wird ein Rechtshilfeführer vorgehalten, der den schweizerischen Behörden und Gerichten in den Gebieten der Beweiserhebung und der amtlichen Zustellung von Dokumenten als Hilfsmittel für ihre Ersuchen an die ausländischen Justizbehörden dienen soll. Zum einen Länderindex in dem für jedes Land die zu beachtenden Formalitäten auflistet sind. Zum anderen werden mehrsprachige Formulare und
Am 1. November 2010 wird der neue elektronische Personalausweis in Deutschland eingeführt. Auf einer Informationsseite wird unter anderem anhand von Broschüren und Videos über die Funktionen und Vorteile des neuen Personalausweises aufgeklärt. Zu den neuen Anwendungsmöglichkeiten zählen beispielsweise das Online-Ausweisen mittels eID-Funktion, das vereinfachte Ausweisen an Automaten, die Altersbestätigung bei Anmeldungen auf Webseiten oder die Online-Erledigung von Behörden- und Verwaltungsangelegenheiten.