Am 25. und 26. Juni 2010 fand die 4. Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer statt. Nachdem der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer zuletzt noch in einem Interview auf die Bedeutsamkeit der Themen Datenschutz und elektronischer Rechtsverkehr in einem Interview in der Legal Tribune Online hingewiesen hatte, beschäftigte sich die BRAK bei ihrem Treffen seit langem wieder mit dem elektronischen Rechtsverkehr. Dazu präsentiert sie auf
Am Freitag, 16. Juli 2010 findet um 14.15 Uhr im gemeinsamen Hörsaal der Kliniken für HNO und Urologie (Geb. 06) auf dem Homburger Campus die Antrittsvorlesung des Privatdozenten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Klaus Bumm zum Thema: „Moderne Konzepte plastisch rekonstruktiver und ästhetischer Gesichtschirurgie; wäre Michael Jacksons Nase zu retten gewesen?“ statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/de/nc/aktuelles/veranstaltungen/news-lesen/datum/2010/07/16/vortrag-ueber-michael-jacksons-nase.html
Anlässlich des 55-jährigen Bestehens des Centre juridique franco-allemand findet am Freitag, 2. Juli 2010 um 14:00 Uhr im Musiksaal (Geb. C 5 1) auf dem Saarbrücker Campus ein Kolloquium statt. Um 14:00 Uhr wird Prof. Dr. Bertrand Fages über das Thema „Les projets de réforme du droit des contrats en France à la lumière du droit allemand“ referieren. Um 15:15
Die 3. Version der Synopse ausgewählter Texte zum CISG ist nun online verfügbar. Zu den Sprachen gehören Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch als Originalsprachen und Deutsch, Italienisch und Niederländisch als amtlichen Übersetzungen, sowie neuerdings Japanisch und Schwedisch. Related Links http://web.law-and-business.de/cisg7/index2.php?lang=1
Die Association pour le développement de l’informatique juridique (ADIJ) wird unter der Schirmherrschaft der Justizministerin Michèle Alliot-Marie unter dem Thema „Generations numeriques“ ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Die Veranstaltung findet am 30. September 2010 von 9.00 bis 19.00 Uhr in Paris statt. Related Links http://www.adij.fr/images/stories/file/Programme%20d%C3%A9taill%C3%A9%20et%20bulletin%20d%27inscription.pdf
„The Evolution of Privacy on Facebook†bietet eine interaktive Grafik, welche die Veränderungen der Standardeinstellungen zum Datenschutz auf Facebook über die Jahre vergleicht. Es wird verglichen, welche Daten seit 2005 standardmäßig für welche Benutzergruppen frei aufrufbar waren, gekoppelt mit der Information wie viele aktive Nutzer Facebook zu dem jeweiligen Zeitpunkt hatte. Related Links http://mattmckeon.com/facebook-privacy/
Das Land Mecklenburg-Vorpommern will mit netzverweis.de eine Online-Meldestelle für Internetkriminalität bereitstellen. Dabei sollen (laut eigener Aussage auch anonyme) Hinweise auf Kinderpornographie, Extremismus und Computerkriminalität über die Meldestelle an die Behörden weitergegeben werden können. Related Links http://www.netzverweis.de/
Das Europäische Parlament(EP) präsentiert sich seit neustem auch über Soziale Netzwerke, um Neuigkeiten aus Brüssel und Straßburg durch das deutsche Informationsbüro zu liefern. Das EP ist sowohl auf Facebook als auch in studiVZ und meinVZ vertreten. Dort berichtet das Berliner EP-Team täglich über politische Entwicklungen innerhalb der EU, erklärt Beschlüsse und Entscheidungen und bietet Hinweise auf Veranstaltungen. Related Links www.facebook.com/EP.Informationsbuero.fuer.Deutschland
Auf der brasilianischen Seite debateonline2010 soll am 31. August 2010 eine Online-Auseinandersetzung der Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen am 3. Oktober übertragen werden. Erstmalig fördern die Webseiten IG, MSN, Terra und Yahoo eine solche Debatte. Interessant ist dabei, dass diese Firmen zusammen circa 94% der Internetnutzer Brasiliens erreichen. Es ist geplant, dass die Bürger via Twitter direkt Fragen an die Kandidaten
Eine Webseite die umfassend über das Erbrecht in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union informiert wird durch die Notaries of Europe und das European Notarial Network betrieben und von der Europäischen Kommission kofinanziert. Die Seite ist in den 22 Sprachen der EU sowie auf Kroatisch verfügbar und ist derzeit auf dem Stand vom 28. April 2010. Sie informiert unter anderem