Gegen Facebook ist vor dem Los Angeles County Superior Court eine Klage anhängig gemacht worden. Facebook stellt Seitenbetreibern einen „Like“-Button („Gefällt mir“-Button) zur Verfügung, über den ein Facebook-User eine Empfehlung für eine Website auf der sich ein solcher Button befindet, abgeben kann. Wer als eingeloggter Facebook-User eine solche Seite aufsucht, bekommt eine kurze Übersicht einer zufälligen Auswahl von facebook-Usern, welche
Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft hat ein Internetforum eingerichtet, um Meinungen und Ideen zum Thema Medienkompetenz aus der Bevölkerung zu sammeln. Diese sollen am 13. September 2010 in der öffentlichen Sitzung der Enquete-Kommission besprochen werden. Related Links http://forum.bundestag.de
Auf der Seite von Paul Ohm, Associate Professor des Rechts an der Universität Colorado, wird unter anderem ein Programm bereitgestellt, dass die Visualisierung von Supreme Court-Entscheidungen ermöglicht. Zudem können eine Vielzahl seiner Veröffentlichungen im Volltext abgerufen werden. Paul Ohm strebt in seiner Forschung und deren Anwendungen eine neue interdisziplinäre Verbindung der Rechtswissenschaften und der Informatik an. Er hat im Aufsatz
Das Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes wird am Freitag, 10. September 2010 um 15 Uhr in der Uni-Aula (Gebäude A3 3) auf dem Campus Saarbrücken offiziell zum „FIFA Medical Centre of Excellence“ ernannt. Related Links http://www.uni-saarland.de/de/info/info-news-lesen/datum/2010/09/10/presse-einladung-institut-fuer-sport-und-praeventivmedizin-wird-fifa-medical-centre-of-excellence.html
Vom 15. bis 17. September 2010 findet der 19. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken unter dem Rahmenthema „IT@Recht – Auf dem Weg zur Justiz 2.0? – IT und Recht in der Netzgesellschaft“ statt. Das diesjährige Gastland ist Österreich. Eine Anmeldung zum EDV-Gerichtstag ist bis zum 6. September 2010 möglich. Das vorläufige Programm ist bereits online abrufbar. Über einen Twitter-Feed werden Interessierte zudem
Im Rahmen des Seventh Framework Programme der Europäischen Kommission wurde das wegov Projekt finanziell unterstützt. Es soll den Austausch der Politik mit den Bürgern vereinfachen, indem Informationen über alle Sozialen Netzwerke gestreut werden und sodann eine Möglichkeit zur Diskussion angeboten wird. Related Links http://www.wegov-project.eu/
Das Echtzeit-Webanalyse-Programm piwik versteht sich als eine Opensource Alternative zu Google Analytics und ist aus datenschutzrechtlichen Gründen interessant. Im Gegensatz zu Google Analytics findet bei piwik keine Übermittlung von Daten an Dritte statt. Statt dessen werden nur die Informationen erhoben, die auch in Logfiles verzeichnet würden. Der Nutzer ist also „Herr über seine Daten“, da die Installation des Programms auf
Die Datenbank DORIE („DOcumentation et Recherche sur les questions Institutionnelles Européennes“) der Europäischen Kommission enthält Dokumente, die von den Dienststellen der Europäischen Kommission für den Eigengebrauch erstellt worden sind. Die Auswahl umfasst unter anderem Dokumente und Auszüge über die Arbeit der EU-Institutionen, das gemeinschaftliche Beschlussfassungsverfahren sowie die verschiedenen Regierungskonferenzen zur Überarbeitung der Gründungsverträge. Die Suchanfrage ist auf Englisch oder Französisch
Mitarbeiter von THOMAS, der Online-Datenbank der Bibliothek des US- Kongresses, informieren über einen Twitter-Feed derzeit über 100.000 Follower über neue wichtige Einträge, Errungenschaften und Weiterentwicklungen der Datenbank und zeigen dadurch, wie Informationen auf bürgerfreundliche Art die Interessenten erreichen kann. Related Links http://blogs.loc.gov/law/2010/08/tweeting-thomas-and-connecting-with-congress/ http://twitter.com/librarycongress
Mit Citzalia soll ein interaktives 3-D Rollenspiel und zugleich ein Social Network Forum entstehen, das die Arbeit und Aufgabe des Europäischen Parlaments in innovativer und interaktiver Art und Weise näher bringen soll. So sollen unter anderem Diskussionen über die Arbeit des EU-Parlaments geführt werden können. Zudem sollen aktuelle Nachrichten oder Informationen über das demokratisch gewählt EU-Parlament zur Verfügung gestellt werden.