EFF-Übersichtsseite zu Copyright-Trollen

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) stellt eine englischsprache Informationsseite zur Verfügung, die sich mit den aktuell viel diskutierten“Copyright-Trollen“ in den USA beschäftigt. Dabei wird unter anderem Aufschluss darüber gegeben, welche Kanzlei zahlenmäßig die meisten Klagen gegen BitTorrent-Nutzer eingereicht hat. Zudem wird das Vorgehen einer Firma erklärt, die 130 Klagen eingereicht hat, nachdem sie das Internet zunächst nach Zeitungsartikel-Zitaten aus dem

Veröffentlichungen von Graham Greenleaf

Graham Greenleaf, der Träger des Dieter Meurer Förperpreises 2007, bietet auf seiner Webseite einen enormen Großteil seiner Veröffentlichungen seit 1998 frei abrufbar an. Allein für 2010 sind bereits 9 Beiträge hinterlegt. Die Dokumente beschäftigen sich überwiegend mit dem Gebiet der Rechtsinformatik, mit einem Schwerpunkt auf dem Urheberrecht, dem Datenschutz und den Legal Information Institutes, welche juristische Informationen frei online verfügbar

iRights.info: Comic erklärt Creative Commons

Die deutsche Fassung eines Comics, der die Idee von Creative Commons-Lizenzen erklärt ist nun online verfügbar. Der Brasilianer Nerdson, hatte den ursprünglich englischsprachigen Comic unter einer CC-by-Lizenz veröffentlicht, die es erlaubt, den Comic zu verändern und weiter zu verbreiten, so also unter anderem auch, ihn mit einer deutschen Übersetzung zu versehen. Related Links http://www.netzpolitik.org/wp-upload/cc_comic3.png

Datenschutz-Wiki: Informationspool für Datenschutz-Fragen

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit stellt für alle Interessierten einen Informationspool in Wiki-Form für alltägliche private und berufliche Datenschutz-Fragen zur Verfügung. Damit sollen Wünschen der Nutzer des Datenschutz-Forums erfüllt werden, die eine zentrale und aktuelle Seite zum Datenschutz für sinnvoll hielten, die auch von anderen Interessierten bearbeitet werden kann. Im dem Wiki sollen unter anderem Grundsätze und

Staatsvertragsentwurf zu geplanten Rundfunkabgaben veröffentlicht

Der Arbeitsentwurf des 15. Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge welcher das geplante Rundfunkabgaben-Modell regeln soll, ist auf den Seiten der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz veröffentlicht worden. Er befindet sich auf dem Stand vom 15. September 2010. Related Links http://www.rlp.de/fileadmin/staatskanzlei/rlp.de/downloads/pdf/Medienreferat/Entwurf_F%C3%BCnfzehnter_Rundfunk%C3%A4nderungsstaatsvertrag.pdf

Dokumentationszentrum für Europäisches Anwalts- und Notarrecht

Das Dokumentationszentrum für Europäisches Anwalts- und Notarrecht ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Universität zu Köln, des Deutschen Anwaltvereins, der Bundesrechtsanwaltskammer und der Bundesnotarkammer. Es dokumentiert umfassend die Entwicklung des Anwaltsrechts in anderen europäischen Staaten sowie in den Drittstaaten Argentinien und Kroatien und hält eine Vielzahl verschiedenster Rechtsnormen bereit. Zudem finden sich auf der Seite Informationen zu der Niederlassung von Anwälten

Digitales britisches Nationalarchiv

Das digitale britische Nationalarchiv archiviert Informationen der Regierung, indem regelmäßig die Inhalte der zentralen Regierungs- und Verwaltungsseiten abgespeichert werden. Diese Seiten wurden in Kategorien eingeteilt und stehen in einem Internet-Archiv der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den ohnehin digital vorhandenen Seiten kommen zudem historische Quellen, die als Digitalisate online hinterlegt sind und durchsucht werden können. Zudem werden zu bestimmten Quellen weitere

Berichterstattung über all2gether (a2n) auf Lawgical

Über die all2gethernow (a2n), eine Plattform und Konferenz für eine moderne, zukunftsgerichtete Musikwirtschaft und Musikkultur, berichtet das Lawgical. Im Laufe der a2n 2010, die noch bis zum 11. September als Konferenz der Berlin Music Week stattfindet, wurde unter anderem die Idee der Creative Commons Collecting Society vorgestellt. Die Vortragsfolien mit den wesentlichen Punkten sind auf den Lawgical-Seiten verfügbar. Related Links

19. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Vom 15. bis 17. September 2010 findet der 19. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken unter dem Rahmenthema „IT@Recht – Auf dem Weg zur Justiz 2.0? – IT und Recht in der Netzgesellschaft“ statt. Das diesjährige Gastland ist Österreich. Eine Anmeldung zum EDV-Gerichtstag ist bis zum 6. September 2010 möglich. Das vorläufige Programm ist bereits online abrufbar. Über einen Twitter-Feed werden Interessierte zudem

Bundestag-Website nun auch unterwegs abufbar‏

Der Deutsche Bundestag hat ein kostenfreies mobiles Internetangebot für Handys gestartet. Über die Seite können aktuelle Nachrichten aus dem Bundestag abgerufen werden, Debatten live verfolgt werden oder Informationen über Abgeordnete und Ausschusssitzungen abgerufen werden. Zudem stellt der Bundestag für das iPhone die kostenlose App "Deutscher Bundestag" bereit. Die App ist plattformübergreifend konzipiert, so dass sie künftig auch für andere Betriebssysteme