Die Vorab-Widerspruchsfrist gegen Google Street View läuft am morgigen Freitag, 15. Oktober 2010 aus. Dabei handelt es sich um jene Widersprüche, die vorab insbesondere gegen die Abbildung von Gebäuden eingelegt werden können und zwingend bearbeitet werden müssen, bevor Google Street View Bildaufnahmen ins Internet stellt. Betroffen hiervon sind die 20 größten Städte Deutschlands, darunter Berlin, Köln und München. Aber auch
Am Montag, 18. Oktober 2010 findet um 11 Uhr im Audimax, Gebaude B4 1 die offizielle Eröffnungsfeier des Akademischen Jahres 2010/2011 statt. Im Anschluss daran findet ein Info-Basar für Studienanfänger statt. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/veranstaltungen/news
Am 19. Oktober 2010 wird von 10 Uhr bis 14.30 Uhr ein Open-Access-Workshop der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek auf dem Campus im Gebäude A1 7 (Raum 2.02) stattfinden. Themen sind dabei der freie Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten an der Saaruni, Open-Access-Publizieren mit universaar sowie Creative Commons und kollektive Rechtewahrnehmung. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/veranstaltungen/news-lesen/datum/2010/10/19/alle-texte-und-infos-frei-im-netz.html
Die Gerichte im Bezirk New Jersey zeigen, wie Gerichte heutzutage moderne Kommunikationsmittel einsetzen können, um die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten zu informieren. So stellen sie einerseits Informationsvideos auf youtube zur Verfügung um beispielsweise über die Pflichten eines Jury-Mitgliedes aufzuklären. Andererseits wird aber auch offiziell mittels twitter oder facebook über aktuelle Entscheidungen, Beschlüsse, Pressemitteilungen und Stellenangebote informiert. Diese Vorgehensweise ist bislang
Facebook kommt mit neuen Einstellungsoptionen in Sachen Datenschutz den Forderungen der Nutzer entgegen. So wurde bereits jetzt die Option freigeschaltet benutzerdefinierte Gruppen anzulegen, um Bilder oder Nachrichten nur mit einer bestimmten Auswahl von Freunden zu teilen oder mit ihnen zu chatten. Die Gruppen können entweder offen einsehbar sein (open), nur die Mitglieder aber nicht den Inhalt öffentlich einsehbar machen (closed)
Ein Plugin für den aktuellen Firefox benachrichtigt Nutzer über Änderungen in den AGBs oder Datenschutzbestimmungen von diversen viel frequentierten amerikanischen Webseiten. Das Plugin wurde von IdM Policy Audit System Projekt entwickelt und nutzt den bereits seit längerem von der EFF eingesetzten TOSBack Code. Zu den überprüften Seiten zählen unter anderem amazon, facebook, ebay oder auch youtube. Related Links https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/194940/ http://www.isoc.org/projects/idm_policy_audit_system/
Das englischsprachige Suchportal scholarshipportal.eu bietet die Möglichkeit sich schnell und einfach über europaweite Stipendienprogramme zu informieren. Die Auswahl erfolgt dabei über Angaben zum angestrebten Abschluss, Fachgebiet und gegebenenfalls Fachdisziplin, Herkunftsland sowie Zielland des Interessieren. Derzeit sind 795 europäische Stipendienprogramme verzeichnet. scholarshipportal.eu wurde durch die EU-Kommission mit einer Anfangsförderung durch das Lifelong Learning Erasmus Programm ausgestattet. Related Links http://www.scholarshipportal.eu/ http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-programme/doc80_en.htm
Der IT-Planungsrat hat am 23. September 2010 die Nationale E-Government Strategie beschlossen. Darin halten Bund, Ländern und Gemeinden fest, welche Ziele die Weiterentwicklung der elektronischen Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten über das Internet anstreben soll. Zu den sechs Zielen gehört unter Zielbereich C die Transparenz, der Datenschutz und die Datensicherheit beim eGovernment. Ziele sind dabei unter anderem die Datensparsamkeit und Datensicherheit sowie
Videomitschnitte der Sitzungen der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zu den Themen Medienkompetenz, Auswirkungen der Digitalisierung und Netzneutralität können auf im Dokumentationsbereich der Präsenz der Kommission. Auf diese Weise soll das Vorgehen der Enquete-Kommission für den Bürger nachvollziehbar präsentiert werden, und ihn dazu ermuntern auch eigene Diskussionsvorschläge zu tätigen. Zur Verbesserung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Bürgern soll das System Adhocracy in
Das Bundesverwaltungsamt bietet einen Selbsteinschätzungstest über das Risiko des Identitäts-Diebstahls an. Dieser deckt 11 Themenbereiche ab, die vom Briefkasten, über den PC, bis hin zur Sozialversicherungsnummer oder Bonitätsprüfungen reichen. Anhand von 4 Fragen pro Themengebiet wird das Bewusstsein über die Gefahren des Identitäts-Diebstahls ermittelt. In einem Wiki werden weitere Hinweisen zu den einzelnen Bereichen und Tipps im Umgang mit den