Deutsche Stiftung für Recht und Informatik: Vorträge der Herbstakademie

Auf den Seiten der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik, welche die Förderung der universitären und beruflichen Ausbildung von Juristen und Informatikern anstrebt, sind die Vorträge und Folien der 11. Herbstakademie online einsehbar. Die Herbstakademie fand unter dem Motto „Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht“ vom 8.-11. September 2010 im Künstlerhaus München statt. Während der Herbstakademie wurden

RefWorks für 2011 verlängert und neue Workshops

RefWorks wird auch 2011 aufgrund der Lizenzverlängerung durch Kompensationsmittel an der Universität des Saarlandes verfügbar sein. Daher werden die monatlichen Einführungsschulungen für RefWorks ab Dezember 2010 wieder aufgenommen.Sie finden jeden zweiten Mittwoch eines Monats um 16 Uhr c.t. im Schulungsraum der Bibliothek im Gebäude A1 7 statt. Related Links http://www.sulb.uni-saarland.de/de/service/schulungen/refworks/

LG Wuppertal: Keine Anhaltspunkt für Strafbarkeit von Schwarzsurfen

Das LG Wuppertal hat laut Pressemitteilung die Entscheidung des AG Wuppertal, die Eröffnung eines Hauptverfahrens zum Schwarzsurfen nicht anzunehmen, bestätigt. Das Amtsgericht hatte die Eröffnung mit der Begründung abgelehnt, dass eine Strafbarkeit wegen Schwarzsurfens, also dem Surfen in unverschlüsselt betriebenen Wlan-Netzen, nicht ersichtlich sei. Gegen den Nichteröffnungsbeschluss hatte die zuständige Staatsanwaltschaft Beschwerde eingelegt. Der Beschluss (Az.: 25 Qs 177/10) wird in den

Streitentscheidung online: e-court.nl

Der niederländische e-court bietet Parteien, die sich darauf verständigt haben, ihren Streit online beilegen zu wollen, eine günstige und schnelle Variante bei der Entscheidungsfindung betreut zu werden. Dabei werden die relevanten Dokumente in eine elektronische Akte hochgeladen, um sodann von den assozierten Rechtskundigen studiert und bewertet zu werden. Auf Grundlage der online verfügbaren Dokumente wird an einem individuell festgelegten Tag

Follow-up: 244.237 Widersprüche gegen Google Street View

Nachdem am 15. Oktober 2010 die Vorab-Widerspruchsfrist zu Google Street View für die 20 größten Städte abgelaufen ist, hat Google nun in seinem Blog bekanntgegeben, dass insgesamt 244.237 Widersprüche eingegangen sind. Dies entspricht rund 3 Prozent der Haushalte. Related Links http://google-produkt-kompass.blogspot.com/2010/10/street-view-wie-viele-deutsche_8317.html http://www.jura.uni-saarland.de/news/newseintrag/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=14590&tx_ttnews%5BbackPid%5D=2&cHash=e95308bf55a4ef1bb4fd2c57d9664eef

Urheberrechts-Datenbank KB-Law

KB-Law bietet eine Wissens-Datenbank, die diverse Fragestellungen des Urheberrechts beantwortet. Dabei wird besonderer Wert auf die Multilingualität der Seite gelegt. So können Autoren Artikel zu Rechtsfragen verschiedener Rechtsordnungen in unterschiedlichen Sprachen verfassen. Die behandelten Rechtsordnungen umfassen Österreich, Deutschland, USA, Großbritannien, Spanien, die EU sowie internationale Sachverhalte. Dabei sind die Texte entweder in deutsch, englisch oder spanisch verfasst. KB Law bietet

Deutscher Presserat: Datenbank mit Fallsammlung

Der Deutsche Presserat bietet auf seiner Webseite seit dem 11. Oktober 2010 eine Datenbank mit den Fällen des Gremiums seit 1985 an. Diese kann über eine Volltextsuche oder auch mit gezielten Anfragen über Beschwerden zu einzelnen Ziffern des Pressekodex durchsucht werden. Des Weiteren sind auch einzelne Rügen, Missbilligungen, Hinweisen sowie unbegründeten Beschwerden verzeichnet, um den Redaktionen die Möglichkeit zu bieten

Facebook: Wegwerf-Passwörter für Internet-Cafés

Neben den bereits letzte Woche beschriebenen Bemühungen den Datenschutz bei facebook zu verbessern sollen US-amerikanische Nutzer nun die Möglichkeit erhalten, sich ein Einmal-Passwort auf ihr Handy schicken zu lassen, um damit an öffentlichen Computern sicher ins Internet. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Nutzer ihre Handynummer auch bei facebook hinterlegen und somit weitere Daten preisgegeben werden. Eine sinnvolle facebook-Neuerung ist