Bilder, Texte, Tonaufnahmen und Videos in fünfzehnmillionenfacher Ausführung aus über 1500 Institution vereint in einem frei zugänglichen und mehrsprachigen Portal. So lässt sich eines der europaweit größten Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Kultur in knappster Form beschreiben. Europeana ermöglicht es seinen Nutzern die digitalen Bestände aus zahlreichen Museen, Bibliotheken und Archiven Europas via Internet zu erkunden. Das Portal überzeugt durch seine
Die Universität des Saarlandes kann ein neues Debattier-Projekt ihr Eigen nennen. Bei einer Auftaktveranstaltung am 12.05.2011 (Donnerstag) werden von 14 bis 16 Uhr in Gebäude B4 1 (Hörsaal 117) der Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Linneweber und der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Christian Scholz, über das Thema „Zurück zum Diplom? Sollen die Diplomstudiengänge wieder eingeführt werden?“ diskutieren.
Die UGR an der sich die Universität des Saarlandes, die Université de Liège, die Université du Luxembourg, die Université Paul Verlaine – Metz, die Nancy-Université sowie die Universität Trier und die TU Kaiserslautern beteiligen, will künftig noch enger zusammenarbeiten. Unter anderem ist ein UGR-Studierendenstatus geplant, der den Studierenden die Teilnahme an Lehrveranstaltung, die kostenlose Nutzung der Universitätsbibliotheken und weitere Erleichterungen
Das Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten wurde bereits Mitte März diesen Jahres vom Gesetzgeber verabschiedet und nun auch endlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz gibt den rechtlichen Rahmen für die Einführung von Bürgerportalen vor und soll unter anderem zur Stärkung der Rechtssicherheit im elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehr beitragen. Hauptziel der neuen De-Mail soll die Einführung eines neuen Kommunikationsmittels sein, das
In dem Verfahren Scarlet Extended / Société belge des auteurs compositeurs et éditieurs, das gegenwärtig vor dem EuGH anhängig ist, hat der Generalanwalt Cruz Villalón jüngst seine Schlussanträge vorgelegt. Das Verfahren war vom Cour d’appel de Bruxelles an den EuGH herangetragen worden, da sich dieser mit der Frage konfrontiert sah, ob das Unionsrecht und insbesondere die durch die Grundrechtecharta garantierten
Die europäische Kommission hat kürzlich zwei Verordnungsvorschläge vorgelegt, die die verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Patentpolitik ausweiten und die Kosten für Patente innerhalb der europäischen Union deutlich senken sollen. Der Rat und das Europäische Parlament prüfen nun die Entwürfe. Frühere Versuche das Patentrecht in der EU zu vereinheitlichen waren insbesondere an unterschiedlichen Auffassungen zu Übersetzungserfordernissen gescheitert. Die neuen Verordnungsvorschläge sehen
Nachdem das ungarische Parlament am 18.04.2011 mit den Stimmen der Fidesz-Partei, die gegenwärtig die Regierung stellt und eine Zweidrittelmehrheit inne hat, eine neue Verfassung verabschiedet hat, hat vergangene Woche der ungarische Staatspräsident Pál Schmitt das Gesetz zur neuen Verfassung nun unterzeichnet. Die neue Verfassung tritt somit zum 01.01.2012 in Kraft. Sie löst die seit 60 Jahren geltende Verfassung ab, die
Das Internetportal Legistalker der amerikanischen Kommunikationsfirma Forum One soll eine Übersicht über alle Internetaktivitäten der gewählten Volksvertreter in den USA ermöglichen. Die Anbieter wollen die Nutzer dabei unterstützen den Überblick über die diversen Internetaktivitäten der Kongressmitglieder zu behalten und zu einer informierten Bürgerschaft beitragen. Aufgeführt werden alle Einträge bei Twitter, YouTube und in diversen Internetpräsenzen von Zeitschriften und Zeitungen, die
Das Centre Juridique Franco-Allemand lädt ein zu einem Informationstag über den Bachelor-Studiengang „Licence de droit“ und grenzüberschreitende Master-Studiengänge im deutschen und französischen Recht. Im Rahmen des Programms (siehe Link) wird Philippe Cerf, Generalkonsul Frankreichs im Saarland, eine Podiumsdiskussion über die verschiedenen juristischen Berufe und diplomatische Karrieren eröffnen. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/veranstaltungen/newsartikel/datum/2011/04/29/deutsches-und-franzoesisches-recht-grenzueberschreitend-studieren.html http://www.cjfa.de/files/JPO.pdf
Die europäische Kommission hat in dieser Woche ihren Bericht über die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Darin befasst sie sich unter anderem mit der bisherigen Umsetzung in den Mitgliedstaaten und kommt zu dem Ergebnis, dass die Richtlinie bislang nur sehr uneinheitlich beziehungsweise in Einzelfällen noch gar nicht umgesetzt wurde. Die Kommission hält an der Richtlinie fest, da sie insbesondere von großer