Das Europäische Justizportal ist unser neuer Link der Woche. Die von der Europäischen Kommission angebotene elektronische Anlaufstelle für den Justizbereich steht in zweiundzwanzig Sprachen zur Verfügung und beinhaltet ein äußerst umfangreiches Informationsangebot über die Justizsysteme der EU-Mitgliedstaaten, das einen einfachen Einstieg in das Recht der EU ermöglicht. Neben zahlreichen Links und Informationen zu den Gerichtsorganisationen und Rechtssystemen der EU-Mitgliedstaaten bietet
Die Audiencia Nacional hat durch Urteil vom 18.05.2012 entschieden, dass ein professioneller Fotograf auch dann nicht das von ihm auftragsgemäß erstellte Foto, auf dem die Auftraggeberin (bzw. deren minderjährige Tochter) abgebildet ist, veröffentlichen darf, wenn die Auftraggeberin sich weigert, den rechtmäßig vereinbarten Preis für die Erstellung des Fotos zu zahlen. Das Gericht hat damit den Beschluss der spanischen Datenschutzbehörde vom
Die mit der Kontrolle der 27 Verwertungsgesellschaften in Frankreich betraute Commission permanente de contrôle des sociétés de perception et de répartition des droits d’auteur (kurz: CPCSPRD) hat kürzlich Ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 vorgestellt. Der knapp 400 Seiten lange Bericht steht auf Französisch zum Download bereit und gibt umfassend Auskunft über die Arbeit der französischen Verwertungsgesellschaften, die in Frankreich
Die Pläne der in Wiesbaden ansässigen Wirtschaftsauskunftei Schufa Holding AG für ein Forschungsprojekt zu Datenabfragen im Internet, insbesondere auf dem Gebiet der Sozialen Netzwerke wie etwa Facebook und anderen, stießen auf ein großes Medienecho. Selbiges hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) in einer Medienschau zusammengestellt, die auf der Homepage des BMJ zu finden ist. Zudem hat sich die Bundesjustizministerin, Sabine
Das von dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) initiierte Verfahren gegen die Gesichtserkennungsfunktion von Facebook (siehe auch: JIPS-Nachricht vom 16.11.2011) wurde in der letzten Woche vorerst ausgesetzt, da Facebook Verhandlungen mit dem irischen Datenschutzbeauftragten über die Änderung des Einsatzes der automatischen Gesichtserkennung aufgenommen hat. Related Links http://www.datenschutz-hamburg.de/news/detail/article/verfahren-gegen-facebook-vorlaeufig-ausgesetzt.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=186&cHash=fe912ab001a625d1dae06d31bf94f907
Prof. Dr. Herberger war am 04. Juni zu Gast in der Radiosendung SR 1 Abendrot und hat ein rund dreißigminütiges Interview zum Thema Internet und Urheberrecht gegeben. Die Sendung kann als Podcast online abgerufen werden. Related Links http://pcast.sr-online.de/play/sr1-abendrot/2012-06-04_120604abendrot-urheberrecht.mp3
Heute endete die Abstimmung über die neue Datenverwendungsrichtlinie bei Facebook. Die Abstimmung wurde durch die erfolgreiche Aktion "7.000 Kommentare für mehr Datenschutz!", über die wir auch berichtet hatten, ermöglicht. Die von Facebook abgehaltene Abstimmung wurde aus zweierlei Gründen kritisiert: Zum einen wurde nicht über den geforderten Alternativvoschlag, sondern nur zwischen dem altem Stand und dem neuem datenschutzwidrigen Entwurf abgestimmt. Zum
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz und Abgeordnete des Deutschen Bundestages (FDP), hat sich in der vergangenen Woche in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung zur aktuellen Urheberrechts-Debatte geäußert und eine neue Initiative zur Vereinfachung des Urheberrechts angekündigt. Related Links http://www.bmj.de/SharedDocs/Namensartikel/20120531_Kein_Grund_zum_Kulturpessimismus.html
Was zunächst nach Abkürzungen für Organisationen oder Krankenkassentarifen klingt, sind in Wirklichkeit gängige Abkürzungen im Internet, die vielleicht nicht jeder kennt. Mit selbigen hat sich der SR jüngst in einem Ratgeber-Beitrag zum Thema „Lexikon der Internetsprache“ befasst. Das Lexikon gibt Aufschluss über die zahlreichen Abkürzungen im www. Related Links http://www.sr-online.de/wissen/61/1431124.html
Im Rahmen des Steuerungsprojekts „Förderung des Open Government“ des IT-Planungsrats wurde kürzlich eine Online-Konsultation zu Eckpunkten für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln gestartet. Ziel der Eckpunkte soll es sein, ein gemeinsames Verständnis zu Open Government in Deutschland zu formulieren und so einen weiteren Schritt hin zu einem bundesweiten Open-Government-Portal zu erreichen. Bis zum 22. Juni steht der Entwurf zur Diskussion