Berichte & Studien I.: TAB-Arbeitsbericht „Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft“

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (kurz: TAB) hat einen 267-seitigen Arbeitsbericht  zu den gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft veröffentlicht. Der Arbeitsbericht, der sich unter anderem mit den Vorschriften über die Vorhaltezeiten der Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie die Themen Netzausbau bzw. Breitbandpolitik und Open-Access-Networks befasst, wurde letzte Woche vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung abgenommen.

Neues Angebot an der Universität des Saarlandes: Zertifikat „Patent- und Innovationsschutz“

Die Universität des Saarlandes bietet Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Erfindern, Entwicklern und allen anderen Interessierten ein neues Zertifikat zum Thema Patent- und Innovationsschutz an, das in diesem Wintersemester startet. Das Zertifikat ist auf insgesamt vier Semester angelegt und umfasst unterschiedliche Module bzw. Vorlesungen, die immer dienstags von 17.30 bis 20 Uhr in Gebäude B4 1, Saal 0.06 stattfinden. Die Auftaktveranstaltung findet am

Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft – Projektgruppen

Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages umfasst insgesamt 14 Projektgruppen. Drei Projektgruppen haben kürzlich neue Arbeitsfortschritte vorgestellt. So hat beispielsweise die Projektgruppe "Zugang, Struktur und Sicherheit im Netz" erste Handlungsempfehlungen beraten. Ebenso haben die Projektgruppen „Demokratie und Staat” und „Kultur, Medien, Öffentlichkeit” ihre Fortschritte veröffentlicht. Unter den neu erarbeiteten Vorschlägen findet sich nun auch die Forderung nach

Rückblick – Anhörungen zur EU-Datenschutzverordnung im Innenausschuss

Am Montag fanden im Innenausschuss des Deutschen Bundestages zwei Anhörungen zur EU-Datenschutzreform statt. Die Anhörungen wurden live im Internet übertragen und können nun als Aufzeichnung in der Mediathek des Deutschen Bundestages abgerufen werden. Zudem wurden zwei Meldungen zu den Anhörungen veröffentlicht, die insbesondere die Kritik der geladenen ExpertInnen an den Plänen der EU deutlich werden lassen.  Related Links http://dbtg.tv/cvid/1970118 http://www.bundestag.de/presse/hib/2012_10/2012_459/01.html http://dbtg.tv/cvid/1970121

UN-Bericht – The use of the internet for terrorist purposes

Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung hat im Rahmen einer Konferenz in Wien einen Bericht zum Thema „Nutzung des Internets für terroristische Zwecke” veröffentlicht. Der Bericht, der online abrufbar ist, umfasst 148 Seiten und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für terroristische Zwecke auf – beispielsweise die Verbreitung von Propaganda und Materialien über soziale Netzwerke – und zeigt Handlungsfelder

Archive.org

Ein frei zugängliches und umfassendes Archiv für das Internet – das ist die Zielsetzung des gemeinnützigen Projekts Archive.org. Es wurde 1996 von dem Informatiker Brewster Kahle, der unter anderem auch 2007 die Open Libary gestartet hat, gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco. Über Archive.org lassen sich abgespeicherte Momentaufnahmen von Webseiten und anderen digitalen Inhalten des Internets kostenlos und frei

Zentrum für Schlüsselkompetenzen gewinnt Preis für die UdS

Für das Bildungskonzept des Zentrums für Schlüsselkompetenzen, zu dem die Hochschuldidaktik und der Career Service zählen,  wurde die Universität des Saarlandes mit dem diesjähringen Arbeitgeberpreis für Bildung ausgezeichnet. Der Preis wird von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) vergeben und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Lehrende qualifizieren – Bildungserfolge sichern“. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertages

Rededuell an der Universität des Saarlandes

Am kommenden Dienstag, 23.10.12, leitet der Debattierclub der Universität des Saarlandes das neue Semester mit einem Rededuell ein. Dabei stehen sich vier studentische Mitglieder des Debattierclubs und vier Porfessoren (Professor Dr. N. Gutenberg – Leiter des Fachgebiets Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Professor Dr. M. Herberger – Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Professor Dr. P. Riemer – Leiter

BVerfG über GEZ-Gebühren für internetfähige PCs

Das Bundesverfassungsgericht hat jüngst die Erhebung von Rundfunkgebühren für internetfähige Computer für rechtens erklärt. Es wies die Verfassungsbeschwerde eines Rechtsanwalts gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zurück und bestätigte damit die Gebührenpflicht. 2010 hatte das Bundesverwaltungsgericht in insgesamt drei Entscheidungen die Gebühr bereits bestätigt (Aktenzeichen: 6 C 21.09, 6 C 12.09, 6 C 17.09). Das Bundesverfassungsgericht schloss sich der Haltung des Bundesverwaltungsgerichts

EU-Datenschutzreform – Anhörungen im Innenausschuss

Der Innenausschuss des Bundestages berät am kommenden Montag (22. Oktober 2012)  in zwei Anhörungen über die EU-Datenschutzreform. Die erste Sitzung beginnt um 11 Uhr und dauert bis 13 Uhr. Die zweite Sitzung findet von 14 bis 16 Uhr statt. Zu den Anhörungen sind jeweils sieben Sachverständigen eingeladen –  darunter unter anderem auch Professor Dr. Gerrit Hornung (Universität Passau), Prof. Dr. Marion