Am 11. Dezember veranstaltet das Institut für Wirtschaftsstrafrecht, Internationales Strafrecht und Europäisches Strafrecht an der Universität des Saarlandes unter dem Titel „Wie sicher sind Unternehmensdaten in der "Cloud"?‘ ein Symposium zum Thema Cloud-Computing. Im Zentrum der Veranstaltung steht hierbei die Frage inwieweit Unternehmensdaten, die in einer Cloud-basierten Datenbank gespeichert werden, einem Zugriff durch Steuerfahndungs- und Ermittlungsbehörden unterliegen. Die Veranstaltung ist
Im August dieses Jahres hat in Moskau die erste Schule der frei verfügbaren öffentlichen Daten in Russland ihre Türen geöffnet. Die „Schule der freiverfügbaren öffentlichen Daten“ ist eine Reihe von Vorlesungen und Seminaren geleitet von führenden Experten aus dem Inn- und Ausland auf dem Gebiet der Open Data. Ziel dieses Projektes ist es die Menschen mit der Benutzung von Open
Die jährliche Studie zur Digitalien Gesellschaft soll eine empirische Bestandsaufnahme des Zustandes der deutschen Gesellschaft im Informationszeitalter sein. Die Studie wird herausgegeben von der Initiative D21 und der TNS Infratest GmbH und enthält viele interessante Informationen. So finden sich zum Beispiel zahlreiche Informationen zum Saarland, welches einen "Digitalindex" von 48,0 Punkten und damit einen mittleren Digitalisierungsgrad hat. Bundesweit liegt das
Europol und das amerikanische ICE Homeland Security Investigations (HSI) haben gemeinsam mit zehn weiteren Strafverfolgungsbehörden aus insgesamt acht Ländern zahlreiche Domains beschlagnahmt. Die Domains wurden für Shops genutzt in denen gefälschte Waren im Internet angeboten wurden. Die Aktion ist Teil des Projekts "In Our Sites – Transatlantic 3″, das seit drei Jahren läuft und in dessen Rahmen bereits mehr als
Die seit 2011 von der Cardiff University angebotene Datenbank Europeansources bietet ihren Nutzern eine umfassende Sammlung von Quellen und Informationsseiten rund um die Europäische Union. Hierbei sind neben reinen Länderinformationen auch detaillierte und spezielle Quellen zu Einzelthemen aus den Bereichen Politik, Gesetzgebung, Institutionen und Einrichtungen in dem umfangreichen Online-Angebot zu finden. Neben den kostenfreien und frei zugänglichen Informationssammlungen bietet die
Sportmediziner der Universität des Saarlandes haben kürzlich eine Studie vorgelegt, die den von US-Forschern vermuteten Einfluss des Hormons Irisin auf den Kalorienverbrauch beim Menschen als vermutlich gering einstuft. Weitere Details zur Studie können dem nachfolgenden Link entnommen werden. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/9551.html
Forscher der Universität des Saarlandes arbeiten einer Weiterentwicklung von Sprachdialogsystemen. Hierbei sollen neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiet umgesetzt werden, die aus einer umfassenden Studie hervorgegangen sind. Demnach reagieren viele Autofahrer gestresst auf zusätzliche Informationsangebote bzw. die eigentlich als nützliche Hilfe gedachten Systeme können mitunter eine gewisse Gefahr darstellen. Weitere Informationen zu diesem aktuellen Forschungsprojekt können der Pressemitteilung, die unten stehend
Der Föderationsrat der russischen Föderation hat seit dem 26. November 2013 offizielle Accounts auf Facebook, Twitter, YouTube und LIveJournal. Alle Accounts tragen den Namen SovFedInfo. Alle aktuellen Nachrichten, Kommentare sowie Interviews werden ab jetzt nicht nur auf der offiziellen Homepage, sondern auch in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Die Arbeit des Föderationsrates und der Senatoren (Vertreter der Föderationskreise) sowie der Sinn
Das Landgericht Freiburg hat mit Urteil vom 4. November 2013 (Az. 12 O 83/13) entschieden, dass Unternehmen für ihre Mitarbeiter haften, wenn diese in geschäftlicher Funktion im Internet Wettbewerbsverstöße begehen. Konkret ging es in dem vom Landgericht Freiburg zu entscheidenden Fall um einen Mitarbeiter eines Autohändlers, der auf einer Facebook Fanpage aktiv wurde. Hierbei hatte er kein Impressum angegeben und
Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Edgar Wagner, stellt seit dem 20.11.2013 ein eigenständiges Internetangebot für Jugendliche zur Verfügung. Die Website enthält Informationen zum Schutz der Privatsphäre und berücksichtigt dabei aktuelle Erscheinungen wie Facebook, WhatsApp, Youtube oder den Umgang mit Smarthphones und anderen Anwendungen. Außerdem werden weitere Themen wie Cybermobbing, staatliche Angriffe auf Daten von Nutzern oder