Unser aktueller Link der Woche führt uns mit der Homepage des französischen Justizministeriums erneut nach Frankreich. Die Homepage bietet mit ihrer eigenen Mediathek ein umfangreiches und modern gestaltetes Informationsportal, das neben Veröffentlichungen, weiterführenden Links und Videoinhalten auch praktische Übersichtsseiten und Sammlungen anbietet. Related Links http://www.mediatheque.justice.gouv.fr/self.php
Die Redaktion des juristischen Internetprojektes hat auf Einladung der Piratenfraktion zusammen mit dem Institut für Rechtsinformatik den Landtag besucht. Neben Gesprächen mit dem Abgeordneten Michael Neyses, dem wissenschaftspolitischen Sprecher der Piraten-Fraktion, über Themen wie Open Source Software, Online-Schlichtungen, die Nutzung und Verbreitung von digitalen Kommunikationsmitteln in der Partei und im Landtag selbst, konnte sich die Redaktion im Rahmen einer Landtagsführung
Das im Zuge der Redtube-Abmahnungen verschiedentlich zitierte Gutachten ist nun erstmals komplett zugänglich. Zahlreiche Internetnutzer hatten in den vergangenen Monaten Abmahnungen wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen, die im Rahmen der Nutzung des Internetportals Redtube bzw. beim Abruf von Video-Streams begangenen worden sein sollen, erhalten. Auf Grundlage des nun veröffentlichten Gutachtens waren etliche Richter beim angerufenen LG Köln einem Auskunftsersuchen zur Feststellung der
Im Zuge der Snowden-Enthüllungen hat das Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie einen Trend- und Strategiebericht über Privatsphärenschutz und Vertraulichkeit im Internet veröffentlicht. Der Bericht kann unter dem untenstehenden Link kostenlos und frei abgerufen werden. Related Links https://www.sit.fraunhofer.de/fileadmin/dokumente/studien_und_technical_reports/TuS-Bericht_Privacy.pdf
Bei einer weltweiten Analyse von Botnetzen wurde der Diebstahl von rund etwa 16 Millionen digitale Identitäten (konkret: E-Mail-Adresse und dazugehörenden Passwörtern) entdeckt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI), dem eine Auflistung der gestohlenen Identitäten übergeben wurde, hat nun im Rahmen seiner gesetzlichen Warnpflicht eine Internetseite eingerichtet, auf der die Bürgerinnen und Bürger ihre E-Mail-Adresse auf Identitätsdiebstahl überprüfen
Unser neuer Link der Woche führt uns nach Frankreich. Dort hat die französische Regierung Mitte Januar einen Kongress zum Thema „Justiz im 21. Jahrhundert“ veranstaltet. Die Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung, die in Paris stattfand, stehen nun zum kostenlosen und freien Abruf im Internet bereit. Die Beiträge können hierbei wahlweise als Video oder kompletter Podcast abgerufen werden. Auch die Bundesrepublik
Der weltweite Safer Internet Day findet in diesem Jahr am 11. Februar 2014 statt und markiert im Saarland den Auftakt für die Aktionstage "Internet: mit Sicherheit", die von der saarländischen Arbeitskammer und der Landesmedienanstalt veranstaltet wird. Im Rahmen der Aktionstage werden in allen Landkreisen interessierte Bürger mit Informationen und konkreten Hilfestellungen zu den Themen Internetsicherheit und Datenschutz versorgt. Auch die
Bei der Nutzung von Kartenausschnitten im Internet können schnell rechtliche Fallstricke übersehen werden. Dies macht ein Blick auf die stetig zunehmende Rechtsprechung zu diesem speziellen Themenkomplex deutlich. So etwa auch die unter den nachfolgenden Links aufrufbaren Urteile des AG Pinneberg (Urteil vom 31.07.2012, Az.: 62 C 22/12) zur Verwirkung einer Vertragsstrafe bei unberechtigter Verwendung von Kartenausschnitten im Internet, des AG
Der Chaos Computer Club hat die Mitschnitte der verschiedenen Vorträge des 30C3 veröffentlicht. Die zahlreichen Videomitschnitte können kostenlos und frei unter dem untenstehenden Link abgerufen werden. Related Links http://media.ccc.de/browse/congress/2013/
Die ,,Net Futures’’-Abteilung der Europäischen Kommission wird am 31. Januar 2014 in Brüssel einen Informationstag zu den Inhalten des künftigen europäischen Rahmenforschungsprogramms (EU Framework programme for Research and Innovation) mit dem Titel „Horizon 2020“ veranstalten. Im Rahmen der Veranstaltung, die fünf parallele Panels mit den Titeln „Network Technologies“, „Software“, „Services & Cloud“ sowie „Net Innovation“ und „Experimental Platforms“ umfassen wird,