Das Yokohama District Court hat einen 28-jährigen Japaner wegen der Produktion von Waffen mit Hilfe eines 3D-Druckers zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt. Konkret ging es um die Produktion und den Besitz von zwei Waffen. Strafschärfend hat das Gericht berücksichtigt, dass der Japaner die Bauanleitungen für die Modelle über das Internet verbreitet hatte. Quelle: http://the-japan-news.com/news/article/0001656054
Die bayerische Polizei darf vorerst weiter Nummernschilder von Fahrzeugen automatisch erfassen und sie mit Fahndungsdateien abgleichen. Das Bundesverwaltungsgericht hat am Mittwoch eine Berufungsklage gegen diese umstrittene Praxis in letzter Instanz zurückgewiesen. Geklagt hatte ein Informatiker, weil die Erfassung Millionen Autofahrer unter Generalverdacht stelle. Das Bundesverwaltungsgericht stützt sich in seinen Ausführungen zu dem Fall auf die Begründung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs. Demnach
Ein Stück mehr Rechtssicherheit beim Thema Video-Framing: Der EuGH hat auf Vorlage des Bundesgerichtshof (Rechtssache C-348/13) entschieden, dass das Einbetten („Embedding“) von Videos mittels "framenden Links" in eine Homepage nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Als Begründung führt das Gericht an, dass keine öffentlichen Wiedergabe im Sinne des Art. 3 I der Informationsgesellschafts-Richtlinie vorliege, da sich die Wiedergabe nicht an ein
Unser heutigen Link der Woche führt uns, als Themenlink, zu zwei Beiträgen über Internetüberwachung. Bruce Schneier, wohl einer der führenden Experten für Kryptographie und Computersicherheit, hielt Anfang Oktober 2014 an der Harvard Law School eine Vorlesung mit dem Titel „Is It Possible To Be Safe Online?“ . Kernthemen: Die Überwachungsmöglichkeiten der NSA und der Umgang mit privaten Informationen im Internet im
Seit dem Wintersemester 2014/2015 gibt es zwei neue Schwerpunktbereiche an der Universität des Saarlandes, neben dem Schwerpunktbereich 8 zum deutschen und europäischen Privatversicherungsrecht gibt es insbesondere den Schwerpunktbereich 9 zum IT-Recht und zur Rechtsinformatik: https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120142=106940|110528|111575|111617|111845|115021&P.vx=kurz Zum Schwerpunktbereich 9 und zu dem verwandten Schwerpunktbereich 5 (Medienrecht) findet am 29.10.14 ab 11:15 Uhr eine Informationsveranstaltung im Gebäude B4.1, Hörsaal 0.26 statt, zu
In einer fächer- und fakultätenübergreifenden Zusammenarbeit vermittelt die Universität des Saarlandes mit dem neuen Zertifikat „Patent- und Innovationsschutz“ praxisorientierte Kompetenzen im Bereich des Rechts des geistigen Eigentums. Mit dem Zertifikat erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine entscheidende Zusatzqualifikation für eine Berufstätigkeit im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich, als Arbeitnehmer, erst recht aber auch als Existenzgründer. In der Ankündigung werden zehn gute Gründe
Nach vorliegenden Informationen versucht die chinesische Regierung offenbar, die Zugangsdaten von iCloud-Nutzern abzugreifen. Die URL https://www.icloud.com hinter der Great Firewall of China wird mit einem selbst signierten Zertifikat ausgeliefert. Das führt bei den meisten Browsern zu einer Warnmeldung. Allerdings soll der Secure Browser von Qihoo (in China mit einem Marktanteil von ca. 25 %) ohne Rückfrage eine Verbindung über die
1. 1. VG Media gegen Google: Bereits in den letzten Wochen haben wir über den Streit zwischen der VG Media und Google berichtet. Google hatte der VG Media auf Bitte letzte Woche einen Aufschub bis zum23.10.14 gewährt und die Thumnails (Vorschaubilder) und Snippets (Textanrisse) vorerst nicht aus den Ergebnislisten entfernt. Nun hat die VG Media Google mit einer Beschwerde beim
In den USA muss ein Unternehmen erstmalig eine Konventionalstrafe wegen des Exports von Verschlüsselungssoftware zahlen. Die Intel-Tochter Wind River Systems hatte Verschlüsselungssoftware nach China, Hongkong, Russland und nach weiteren "sicherheitskritischen" Länder geliefert. Die Strafzahlung in Höhe von 750.000 $ ist dabei, wegen einer Selbstanzeige, wohl eher noch als gering einzuschätzen. Der Vorgang kann aber als Signal dafür gewertet werden, dass
Der am 21. Oktober 2014 in Hamburg stattfindende 8. Nationale IT-Gipfel 2014 behandelt unter dem Motto "Arbeiten und Leben im digitalen Wandel – gemeinsam.innovativ.selbstbestimmt" in drei hochrangig besetzten Foren zentrale Themen der "Digitalen Agenda 2014-2017" der Bundesregierung. Neben der Bundeskanzlerin selbst nehmen fünf weitere Bundesminister bzw. Bundesministerinnen am IT-Gipfel teil. Die Internetseite zum Gipfel bietet unter anderem einen Livestream von