(rw) Das W3C hat am 21.5.2003 nach langer Diskussion seine neuen internen Patentregelungen verabschiedet (http://www.w3.org/Consortium/Patent-Policy und http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Press/patentpolicy-pressrelease.html.de). Ziel der Regelung ist es, W3C Spezifikationen von …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Die ‚Interessengemeinschaft für Informationsrecht‘ in Österreich, ein Absolventenprojekt des postgradualen Lehrgangs für Rechtsinformation und Informationsrecht an der juridischen Fakultät Wien, bietet auf seiner Homepage Publikationen …
Vom 13.-15. Mai 2003 fand in Bad Godesberg der 8. Deutsche IT-Sicherheitskongress unter dem Motto ‚IT-Sicherheit im verteilten Chaos‘ statt. Einige Beiträge von diesem Kongress …
Das Bundesministerium der Justiz hat nun ein Anschriftenverzeichnis der Gerichte auf seinen Seiten veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/images/11605.pdf). Es informiert über die Anschriften und Telekommunikationsdaten der ordentlichen Gerichte, …
Auf den Seiten des Bundesministeriums der Justiz wurde der Entwurf für Justizkommunikationsgesetz veröffentlicht (http://www.bmj.bund.de/images/11602.pdf). Es soll Zivilprozess und die Fachgerichtsbarkeiten für eine elektronische Aktenbearbeitung öffnen, …
Das ‚Center for New York City Law‘ veröffentlicht seit kurzem auf seinen Seiten auch Entscheidungen des ‚Department of Consumer Affairs‘ (http://www.citylaw.org/decisions/index.phtml). Derzeit sind in diesem …
Der erste Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Datenschutzrichtlinie 95/46 liegt nun vor (http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/docs/com-03-265/com-03-265_de.pdf). Demnach wurde ‚im grossen und ganzen‘ das Ziel ‚…auf Grundlage eines …
Die Beilage zur aktuellen Ausgabe ‚MultiMedia und Recht (MMR)‘ ist jetzt online als PDF-Datei beim Beck-Verlag erschienen (http://rsw.beck.de/rsw/downloads/Beilage5_03.pdf). Thema der Beilage ist die ‚Entwicklung des …
Das Hans-Bredow-Institut hat im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Begleitforschung zur Media@Komm-Initiative des BMWA einen Leitfaden zu den Rechtsfragen des Electronic Government erstellt (http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf). Am Beispiel vom …
‚Lextenso‘ ist ein französisches juristisches Informationsangebot bestehend aus einem kostenfreien und einem kostenpflichtigen Teil (http://www.lextenso.com). Ein kostenloser Newsletter informiert über Neuigkeiten im Urheberrecht, Verbraucherrecht, Steuerrecht, …