Durch ein Dekret der Französischen Regierung sind in Frankreich künftig nur noch Geldstrafen bei Urheberrechtsverstößen im Internet möglich. Die vor einigen Jahren eingeführte Möglichkeit zur …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Professor Paul J Heald von der University of Illinois hat sich in einer neuen Studie mit der Verfügbarkeit von Büchern befasst. Im Fokus stand hierbei …
In der Diskussion um die Abhörprogramme der US-Geheimdienste ist immer wieder von Vergleichen mit der Staatssicherheit der DDR zu lesen. Eine informative Homepage der Open-Data-City …
Die Republik Litauen hat (gemäß Art. 16 Abs. 9 EU-Vertrag) zum 01. Juli turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das baltische Land (zuletzt auch Gastland beim Europaicum …
Das Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft wurde noch in der letzten Juni-Woche im Bundesgesetzblatt verkündet. Die umfassenden Änderungen sind somit …
Der EuGH hat sich – nach einer Vorlage zur Vorabentscheidung – mit der Kopier-Abgabe für PCs, Drucker und Scanner befasst und im Ergebnis einen Anspruch …
Die EU-Kommission hat kürzlich unter dem Titel „Study on Analysis of the Needs for Cross-Border Services and Assessment of the Organisational, Legal, Technical and Semantic …
Der US-Internetriese Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht für Presseverleger, das am 01.08.2013 in Deutschland in Kraft tritt. Paragraph 87 des Urheberrechtsgesetzes lautet: "Der Hersteller eines …
Die Europäische Union macht weitere Fortschritte bei der Förderung außergerichtlicher Streitschlichtungsverfahren. So wurden kürzlich die Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Verordnung (EU) Nr. 524/2013), …
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) bietet seit kurzem ein kostenloses und frei zugängliches Tool zum Thema Datenschutz an. Das neue Internetangebot …