Der erste Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Datenschutzrichtlinie 95/46 liegt nun vor (http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/docs/com-03-265/com-03-265_de.pdf). Demnach wurde ‚im grossen und ganzen‘ das Ziel ‚…auf Grundlage eines …
Autor: admin
Die Beilage zur aktuellen Ausgabe ‚MultiMedia und Recht (MMR)‘ ist jetzt online als PDF-Datei beim Beck-Verlag erschienen (http://rsw.beck.de/rsw/downloads/Beilage5_03.pdf). Thema der Beilage ist die ‚Entwicklung des …
Die ‚Duke University School of Law‘ ist Herausgeber verschiedener juristischer Zeitschriften. Diese können sowohl kostenpflichtig als Printversion abonniert wie aber auch als Onlineausgabe kostenlos im …
Das Hans-Bredow-Institut hat im Rahmen der rechtswissenschaftlichen Begleitforschung zur Media@Komm-Initiative des BMWA einen Leitfaden zu den Rechtsfragen des Electronic Government erstellt (http://www.mediakomm.net/documents/rechtsratgeber.gesamt.pdf). Am Beispiel vom …
‚Lextenso‘ ist ein französisches juristisches Informationsangebot bestehend aus einem kostenfreien und einem kostenpflichtigen Teil (http://www.lextenso.com). Ein kostenloser Newsletter informiert über Neuigkeiten im Urheberrecht, Verbraucherrecht, Steuerrecht, …
Im immer beliebter werdenden Bereich der sog. ‚Blawgs‘ gibt es jetzt die Betaversion einer ‚Blawg Search‘ (http://blawgs.detod.com/). Die Suchmaschine ermöglicht die Volltextsuche nach Beiträgen aus …
Im JuraWiki-Chat gibt es seit kurzem einen Chatbot, der – sobald in der Diskussion ein Paragraph genannt wird – den passenden Link auf die juris/BMJ-Gesetzessammlung …
Im ‚Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen‘ (http://www.eypd2003.org/eypd/index.jsp) bemühen sich zunehmend die Behörden darum, ihren Internetauftritt für Blinde und Sehbehinderte nutzbar zu gestalten. Das Bayerische …
‚tkrecht.de‘, ein Projekt dreier wissenschaftlicher Mitarbeiter am ‚Zentrum für Europäische Integrationsforschung‘ in Bonn, widmet sich dem ‚Deutschen und Europäischen Telekommuniktations- und Medienrecht‘. In der virtuellen …
Das ‚Center for Information Technology and Dispute Resolution‘ hat in Zusammenarbeit mit der ‚Markle Foundation‘ die ‚Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy Database‘ erarbeitet und …