Die Europäische Kommission stellt eine Feinabstimmung der geltenden EU-Vorschriften über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte zur Diskussion. Noch bis zum 31. Oktober 2004 kann zum online …
Autor: admin
Österreich hat als eines der ersten Länder ein sog. „E-Government-Gesetz“ erlassen, das bereits im BGBl. I Nr. 10/2004 publiziert wurde und am 1.3.2004 in Kraft …
Das österreichische Parlament präsentiert sich mit einem informativen Angebot im Internet. Unter „Parlament aktiv“ erhält man u.a. Einsicht in das „Parlamentarische Geschehen“, in „Aktuelles“ und …
„THOMAS“ ist der Name des Datenbanksystems, das der US Kongress einsetzt um Gesetzgebungsinformationen kostenlos im Internet für alle zugänglich zu machen. Dazu gehören zunächst die …
Der Nachlass des ehemaligen Supreme-Court-Richters H.A. Blackmun wurde nun in der „Library of Congress“ der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Auch online können eine Auswahl an …
Auf den Seiten des amerikanischen „Foreign Press Center“ ist nun der aktualisierte Bericht „Internet Privacy: Overview and Pending Legislation“ einsehbar (http://fpc.state.gov/documents/organization/35133.pdf). Betrachtet werden sowohl kommerzielle …
Immer noch sind sich viele Websitebetreiber unschlüssig, welche Angaben nach dem geltenden Teledienstegesetz in das Impressum gehören. Abhilfe schaffen will hier der „Webimpressum-Assistent“ von „di …
Am 5. September findet im Saarland die Landtagswahl statt. Wer sich noch nicht sicher ist, welche Partei er wählen soll, kann sich beim „Wahl-O-Mat“ Anregungen …
Auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes gibt es u.a. umfangreiche Daten zur Rechtspflegestatistik (http://www.destatis.de/…/thm_rechts.php). Besonders hervorzuheben sind dabei die „Zeitreihen zur Rechtspflegestatistik“, die u.a. die …
Zwar zählt das tägliche Ausmisten von SPAM-Mails aus der Mailbox mit zu den lästigsten Pflichten eines jeden Internetnutzers; doch manchmal bieten die Zuschriften auch Grund …